Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Radiologische Diagnostik ist ein medizinisches Verfahren, das bildgebende Verfahren nutzt, um Krankheiten und Verletzungen zu erkennen und zu beurteilen. Dazu gehören Techniken wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall. Diese Verfahren ermöglichen es Ärzten, innere Strukturen des Körpers sichtbar zu machen, um Diagnosen zu stellen, den Verlauf von Erkrankungen zu überwachen und Behandlungspläne zu erstellen.
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Nach einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) bleibt das Troponin im Blut in der Regel für mehrere Tage nachweisbar. Die genaue Dauer hängt vom Troponin-Typ (Troponin I oder Troponin T), der Schwe... [mehr]
µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]