Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren beschäftigt. Dazu gehören u... [mehr]
Radiologische Diagnostik ist ein medizinisches Verfahren, das bildgebende Verfahren nutzt, um Krankheiten und Verletzungen zu erkennen und zu beurteilen. Dazu gehören Techniken wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall. Diese Verfahren ermöglichen es Ärzten, innere Strukturen des Körpers sichtbar zu machen, um Diagnosen zu stellen, den Verlauf von Erkrankungen zu überwachen und Behandlungspläne zu erstellen.
Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren beschäftigt. Dazu gehören u... [mehr]
Angio-MRT (Magnetresonanzangiographie) und Angio-CT (Computertomographie-Angiographie) sind heute zentrale nicht-invasive Verfahren in der Gefäßdiagnostik der Radiologie. Ihr diagnostischer... [mehr]
Eine intraoperative Angiografie ist ein bildgebendes Verfahren, das während einer Operation durchgeführt wird, um Blutgefäße sichtbar zu machen. Dabei wird ein Kontrastmittel in d... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Der grundsätzliche Unterschied zwischen frei- und aufliegenden Lungenarealen bezieht sich auf ihre Lage und Belüftung im Thorax (Brustkorb): - **Freie Lungenareale** sind Lungenabschnitte,... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]