Wie wird der geriatrische Patient definiert und welche Charakteristika beschreiben ihn?

Antwort

Der geriatrische Patient wird in der Regel als eine Person definiert, die 65 Jahre oder älter ist, wobei das Alter je nach Kontext variieren kann. Charakteristika, die geriatrische Patienten beschreiben, umfassen: 1. **Multimorbidität**: Häufig leiden ältere Menschen an chronischen Erkrankungen gleichzeitig, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Arthrose. 2. **Funktionale Einschränkungen**: Viele geriatrische Patienten haben Einschränkungen in der Mobilität oder in der Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten selbstständig auszuführen. 3. **Kognitive Veränderungen**: Altersbedingte kognitive Beeinträchtigungen, wie Demenz oder Delir, sind häufig und können die Behandlung und Pflege beeinflussen. 4. **Medikamentenempfindlichkeit**: Ältere Menschen reagieren oft empfindlicher auf Medikamente, was zu einem höheren Risiko für Nebenwirkungen und Wechselwirkungen führt. 5. **Soziale Isolation**: Viele geriatrische Patienten erleben soziale Isolation, was sich negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirken kann. 6. **Psychische Gesundheit**: Depressionen und Angststörungen sind bei älteren Menschen verbreitet und können oft übersehen werden. 7. **Nährstoffmangel**: Aufgrund von Appetitlosigkeit, Kau- oder Schluckproblemen kann es zu Mangelernährungen kommen. Diese Charakteristika erfordern eine spezielle Herangehensweise in der medizinischen Versorgung und Pflege, um die Lebensqualität der geriatrischen Patienten zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Geriatrische Onkologie-Assessment?

In der geriatrischen Onkologie sind Assessments entscheidend, um die speziellen Bedürfnisse älterer Krebspatienten zu berücksichtigen. Diese Assessments helfen dabei, die körperlic... [mehr]

Inhalte der geriatrischen Onkologie?

Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]

Wie wird ein Patient für die Verlegung auf die Intensivstation vorbereitet?

Die Vorbereitung eines Patienten zur Verlegung auf die Intensivstation umfasst mehrere wichtige Schritte: 1. **Stabilisierung des Patienten**: Vor der Verlegung sollte der Patient stabilisiert werden... [mehr]

Was ist bei ACP in der Medizin zu beachten?

Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]

Wie übersetzt man 'patient reported outcomes' ins Deutsche?

"Patient reported outcomes" wird ins Deutsche als "patientenberichtete Ergebnisse" oder "patientenberichtete Outcomes" übersetzt.