D-PAS (Diastase-Periodic Acid-Schiff) ist eine histologische Färbemethode, die verwendet wird, um Glykogen und bestimmte andere Kohlenhydrate in Geweben sichtbar zu machen. Diese Methode wird häufig in der Pathologie eingesetzt, um Veränderungen in Geweben zu identifizieren, die mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert sind. Die biliäre Basalmembran bezieht sich auf die Basalmembran der Gallengänge in der Leber. Diese Struktur spielt eine wichtige Rolle in der Funktion der Leber und der Gallenproduktion. Veränderungen in der biliären Basalmembran können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie z.B. biliäre Zirrhose oder andere cholestatische Erkrankungen. Zusammengefasst sind D-PAS und die biliäre Basalmembran wichtige Konzepte in der Histopathologie, die zur Diagnose und zum Verständnis von Lebererkrankungen beitragen können.