Carboanhydrase ist ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Produktion von Salzsäure (HCl) im Magen spielt. Es katalysiert die Umwandlung von Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) zu Kohlensäure (H₂CO₃), die dann in Bikarbonat (HCO₃⁻) und Protonen (H⁺) zerfällt. Diese Protonen werden von den Belegzellen der Magenschleimhaut in das Magenlumen abgegeben, wo sie mit Chloridionen (Cl⁻) kombiniert werden, um Salzsäure zu bilden. Der Prozess lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Carboanhydrase-Reaktion**: CO₂ + H₂O → H₂CO₃ 2. **Dissoziation der Kohlensäure**: H₂CO₃ → H⁺ + HCO₃⁻ 3. **Protonenabgabe**: Die Protonen (H⁺) werden aktiv in das Magenlumen transportiert. 4. **Chloridionenabgabe**: Chloridionen (Cl⁻) werden ebenfalls in das Magenlumen transportiert. 5. **Bildung von Salzsäure**: H⁺ + Cl⁻ → HCl Die Carboanhydrase ist somit entscheidend für die Bereitstellung der Protonen, die für die Salzsäureproduktion notwendig sind.