Mit einer Schlinge (Polypektomieschlinge) können bei einer Koloskopie in der Regel Polypen bis zu einer Größe von etwa 2 cm (20 mm) sicher entfernt werden. Kleinere Polypen (bis ca. 1... [mehr]
Ein Stuhltest auf Calprotectin kann einen Hinweis auf eine Entzündung im Darm geben, wie sie bei Morbus Crohn vorkommt. Ein erhöhter Calprotectin-Wert spricht für eine entzündliche Darmerkrankung, ist aber **nicht spezifisch** für Morbus Crohn. Auch andere Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, Infektionen oder sogar bestimmte Medikamente können zu erhöhten Werten führen. **Zur Diagnose von Morbus Crohn ist eine alleinige Calprotectin-Bestimmung im Stuhl nicht ausreichend.** Eine sichere Diagnose erfordert in der Regel weitere Untersuchungen, insbesondere eine **Koloskopie** mit Gewebeproben (Biopsien). Dabei können typische Veränderungen der Darmschleimhaut und histologische Merkmale festgestellt werden, die für Morbus Crohn sprechen. **Fazit:** Der Calprotectin-Stuhltest ist ein wertvoller Hinweisgeber, aber zur Bestätigung von Morbus Crohn sind weitere Untersuchungen wie Koloskopie und ggf. bildgebende Verfahren notwendig.
Mit einer Schlinge (Polypektomieschlinge) können bei einer Koloskopie in der Regel Polypen bis zu einer Größe von etwa 2 cm (20 mm) sicher entfernt werden. Kleinere Polypen (bis ca. 1... [mehr]