Bisoprololfumarat ist der Wirkstoff Bisoprolol in Form seines Fumaratsalzes. Bisoprolol gehört zur Gruppe der sogenannten Betablocker. Diese Medikamente werden vor allem zur Behandlung von Blutho... [mehr]
Betablocker und Alpha-2-Agonisten sind zwei verschiedene Gruppen von Medikamenten, die vor allem in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. **Betablocker** Betablocker (auch Beta-Adrenozeptor-Antagonisten genannt) blockieren die Wirkung von Stresshormonen wie Adrenalin an den sogenannten Beta-Rezeptoren des Herzens und der Blutgefäße. Dadurch wird das Herz langsamer und weniger kräftig, der Blutdruck sinkt und das Herz wird entlastet. Sie werden häufig eingesetzt bei Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und nach Herzinfarkten. Beispiele sind Metoprolol, Bisoprolol und Propranolol. **Alpha-2-Agonisten** Alpha-2-Agonisten sind Medikamente, die an den Alpha-2-Rezeptoren im zentralen Nervensystem wirken. Sie hemmen die Freisetzung von Noradrenalin, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Sie werden vor allem bei Bluthochdruck eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Ein bekanntes Beispiel ist Clonidin. Beide Medikamentengruppen wirken also blutdrucksenkend, aber über unterschiedliche Mechanismen im Körper.
Bisoprololfumarat ist der Wirkstoff Bisoprolol in Form seines Fumaratsalzes. Bisoprolol gehört zur Gruppe der sogenannten Betablocker. Diese Medikamente werden vor allem zur Behandlung von Blutho... [mehr]
Das Kürzel „Ps“ steht im medizinischen Kontext für „Systolischer Blutdruck“ (englisch:Pressure systolic“). Der systolische Wert ist der höhere der beiden B... [mehr]
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
In den Nieren wird der Blutdruck hauptsächlich im sogenannten juxtaglomerulären Apparat (JGA) erfasst. Dieser befindet sich im Bereich des Übergangs vom aufsteigenden Teil der Henle-Sch... [mehr]
Die Messpunkte für die Blutdruckregelung im menschlichen Körper sind spezialisierte Druckrezeptoren, sogenannte Barorezeptoren. Die wichtigsten Barorezeptoren liegen an folgenden Stellen: 1... [mehr]
Lymphozytose (erhöhte Lymphozytenzahl im Blut) und niedriger Blutdruck (Hypotonie) können gemeinsam bei verschiedenen Grunderkrankungen auftreten. Einige relevante Beispiele sind: 1. **Chro... [mehr]
Ein direkter Zusammenhang zwischen Lymphozytose (erhöhte Anzahl von Lymphozyten im Blut) und niedrigem Blutdruck (Hypotonie) ist in der medizinischen Literatur nicht beschrieben. Beide Zustä... [mehr]
Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]