Nach einer Transplantation werden in der Mikrobiologie verschiedene Aspekte bestimmt, um die Gesundheit des Empfängers zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören: 1. **Mikrobiom-Analyse**: Die Zusammensetzung der Mikroben im Darm oder anderen Körperregionen wird untersucht, um Veränderungen im Mikrobiom zu identifizieren, die durch die Transplantation beeinflusst werden könnten. 2. **Pathogene Erreger**: Es wird auf das Vorhandensein von pathogenen Bakterien, Viren oder Pilzen getestet, die Infektionen verursachen könnten. 3. **Antibiotikaresistenz**: Die Empfindlichkeit der Mikroben gegenüber Antibiotika wird bestimmt, um geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln. 4. **Immunstatus**: Die Reaktion des Immunsystems auf die Transplantation und mögliche Abstoßungsreaktionen werden überwacht. 5. **Entzündungsmarker**: Bestimmung von Entzündungsmarkern, die auf Infektionen oder andere Komplikationen hinweisen können. Diese Analysen helfen, die Gesundheit des Patienten zu sichern und die Behandlung nach der Transplantation anzupassen.