Besonderheiten von EDTA im Blut.

Antwort

EDTA (Ethylenediamintetraessigsäure) ist ein Antikoagulans, das häufig in der Blutentnahme verwendet wird. Hier sind einige Besonderheiten: 1. **Antikoagulation**: EDTA bindet Calciumionen im Blut, was die Blutgerinnung verhindert. Dies ist besonders wichtig für die Durchführung von Blutuntersuchungen, bei denen eine Gerinnung das Ergebnis verfälschen könnte. 2. **Verwendung**: EDTA wird oft in Röhrchen für Blutuntersuchungen verwendet, die eine vollständige Blutbildanalyse oder bestimmte biochemische Tests erfordern. 3. **Stabilität**: Proben, die mit EDTA behandelt wurden, sind in der Regel stabiler für die Analyse von Zellzahlen und anderen hämatologischen Parametern. 4. **Einfluss auf Tests**: Bei einigen Tests kann EDTA die Ergebnisse beeinflussen, insbesondere bei der Bestimmung von Calcium- und Magnesiumwerten, da es diese Ionen bindet. 5. **Konzentration**: Die übliche Konzentration von EDTA in Blutentnahmeröhrchen beträgt etwa 1,5 bis 2,0 mg/ml Blut. 6. **Lagerung**: EDTA-Blutproben sollten kühl gelagert werden, um die Zellintegrität und die Stabilität der Analysen zu gewährleisten. Diese Eigenschaften machen EDTA zu einem wichtigen Bestandteil in der klinischen Labordiagnostik.

Kategorie: Medizin Tags: EDTA Blut Gerinnung
KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Antikoagulanzien?

Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]

Was ist Hämaturie?

Hämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Mikrohämaturie**: Das Blut ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und wird nur unter dem Mikroskop... [mehr]

Was ist die Aufgabe des Herzens?

Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]