Bei der Befunderhebung zum Thema Ausdruckserhalten könntest du folgende Punkte ansprechen: 1. **Definition des Ausdruckserhaltens**: Erkläre, was unter Ausdruckserhalten zu verstehen ist und warum es in der Befunderhebung wichtig ist. 2. **Relevanz für die Diagnostik**: Beschreibe, wie der Ausdruckserhalt zur genauen Diagnosestellung beiträgt und welche Informationen daraus gewonnen werden können. 3. **Methoden zur Erfassung**: Nenne verschiedene Methoden, die verwendet werden können, um den Ausdruckserhalt zu beurteilen, wie z.B. Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen. 4. **Beispiele aus der Praxis**: Führe konkrete Beispiele an, wie Ausdruckserhalt in der klinischen Praxis beobachtet und dokumentiert wird. 5. **Interpretation der Ergebnisse**: Diskutiere, wie die Ergebnisse des Ausdruckserhalts interpretiert werden können und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. 6. **Bedeutung für die Therapie**: Erkläre, wie der Ausdruckserhalt die therapeutische Vorgehensweise beeinflussen kann. Diese Punkte können dir helfen, eine umfassende und strukturierte Befunderhebung zu erstellen.