Die Anzahl der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) wird in der Regel durch ein Blutbild bestimmt, das in einem medizinischen Labor durchgeführt wird. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Bestimmung der Leukozytenzahl: 1. **Blutentnahme**: Eine Blutprobe wird aus einer Vene, meist am Arm, entnommen. 2. **Probenvorbereitung**: Die Blutprobe wird in ein spezielles Röhrchen gegeben, das ein Antikoagulans enthält, um die Blutgerinnung zu verhindern. 3. **Automatisierte Zählung**: Die Probe wird in einem automatisierten Hämatologie-Analyzer analysiert. Dieses Gerät zählt die verschiedenen Zelltypen im Blut, einschließlich der Leukozyten. 4. **Mikroskopische Untersuchung**: In einigen Fällen wird ein Blutausstrich auf einem Objektträger gemacht und unter einem Mikroskop untersucht, um die Leukozyten manuell zu zählen und zu differenzieren. 5. **Ergebnisse**: Die Ergebnisse werden in der Regel in der Einheit Zellen pro Mikroliter (Zellen/µL) angegeben. Ein normaler Bereich für die Leukozytenzahl liegt typischerweise zwischen 4.000 und 11.000 Zellen/µL, kann aber je nach Labor und Referenzwerten variieren. Für eine genaue Bestimmung und Interpretation der Leukozytenzahl sollte immer ein Arzt konsultiert werden.