Ein Beispiel: Wenn in einer Stadt ein neues Gesetz beschlossen wird, berichten die Medien darüber in den Nachrichten. Sie erklären, worum es in dem Gesetz geht, was sich für die Mensche... [mehr]
Mediatisierung bezeichnet den Prozess, durch den Medien und mediale Kommunikation zunehmend Einfluss auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und des Alltagslebens nehmen. Dieser Begriff wird in verschiedenen Disziplinen wie Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft verwendet, um zu beschreiben, wie Medienpraktiken und -technologien soziale Interaktionen, kulturelle Normen und institutionelle Strukturen verändern. Ein Beispiel für Mediatisierung ist die Art und Weise, wie soziale Medien die Kommunikation und das soziale Verhalten beeinflussen. Menschen nutzen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, um sich auszutauschen, Informationen zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen, was wiederum Auswirkungen auf ihre Wahrnehmung und Interaktionen im realen Leben hat. Weitere Informationen zur Mediatisierung findest du in wissenschaftlichen Artikeln und Büchern zu diesem Thema, die oft in Bibliotheken oder auf akademischen Plattformen wie Google Scholar verfügbar sind.
Ein Beispiel: Wenn in einer Stadt ein neues Gesetz beschlossen wird, berichten die Medien darüber in den Nachrichten. Sie erklären, worum es in dem Gesetz geht, was sich für die Mensche... [mehr]
Reporter Bias bezeichnet eine Verzerrung oder Voreingenommenheit, die durch die Person entsteht, die über ein Ereignis, eine Studie oder ein Forschungsergebnis berichtet. Das bedeutet, dass die s... [mehr]
Die Begriffe „unter eins“, „unter zwei“ und „unter drei“ stammen aus dem journalistischen Alltag in Deutschland und beziehen sich auf verschiedene Stufen der Verwer... [mehr]
ThePioneer ist ein deutsches digitales Medienunternehmen, das sich auf unabhängigen Journalismus und innovative Nachrichtenformate spezialisiert hat. Gegründet wurde ThePioneer von Gabor Ste... [mehr]
Eine Boulevardzeitung ist eine Zeitung, die sich vor allem durch eine reißerische, stark vereinfachte und oft sensationsorientierte Berichterstattung auszeichnet. Typisch sind große, auff&... [mehr]
Die Bildzeitung (BILD) gilt in Deutschland nicht als seriöse Zeitung im klassischen journalistischen Sinne. Sie ist eine Boulevardzeitung, die für reißerische Schlagzeilen, verkür... [mehr]
Der Begriff „Staatsfunk“ wird meist abwertend verwendet und bezeichnet Medien, die angeblich oder tatsächlich unter direktem Einfluss des Staates stehen und dessen Interessen vertrete... [mehr]
Pressemitteilungen müssen in der Regel nicht unterschrieben werden. Es ist jedoch üblich, am Ende einer Pressemitteilung einen Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Name, Position, Telefon, E-Ma... [mehr]
Die Medien erfüllen verschiedene wichtige Funktionen in der Gesellschaft. Hier sind fünf zentrale Funktionen: 1. **Informationsfunktion**: Medien informieren die Öffentlichkeit üb... [mehr]
Die politische Ausrichtung von Medien kann unterschiedlich interpretiert werden. Der Focus wird oft als eher konservativ wahrgenommen, hat jedoch auch eine Vielzahl von Themen und Perspektiven in sein... [mehr]