Hier sind einige nützliche englische Floskeln für Mediation: 1. **Opening Statements:** - "Thank you all for being here today." - "I appreciate your willingness to enga... [mehr]
In Österreich gibt es verschiedene Förderungen und Unterstützungsmaßnahmen für Anbieter von Mediation. Dazu zählen: 1. **Bundesförderungen**: Der Bund bietet Programme zur Förderung von Mediation, insbesondere im Rahmen von Konfliktlösung und Prävention. Informationen dazu sind oft über das Bundesministerium für Justiz oder das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft erhältlich. 2. **Landesförderungen**: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme, die speziell auf die Unterstützung von Mediatoren und Mediationsprojekten abzielen. Diese können Zuschüsse oder finanzielle Unterstützung für Trainings und Workshops umfassen. 3. **EU-Förderungen**: Im Rahmen von EU-Programmen wie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) können auch Projekte zur Mediation gefördert werden. Hierbei ist es wichtig, die spezifischen Ausschreibungen und Förderkriterien zu beachten. 4. **Stiftungen und private Förderer**: Es gibt auch private Stiftungen und Organisationen, die Projekte im Bereich Mediation unterstützen. Diese Förderungen können variieren und sind oft projektbezogen. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Webseiten der Förderstellen zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen, um aktuelle Informationen und spezifische Fördermöglichkeiten zu erhalten.
Hier sind einige nützliche englische Floskeln für Mediation: 1. **Opening Statements:** - "Thank you all for being here today." - "I appreciate your willingness to enga... [mehr]
In der Mediation kommen verschiedene Instrumente und Techniken zum Einsatz, um den Mediationsprozess zu unterstützen und die Kommunikation zwischen den Parteien zu fördern. Zu den wichtigste... [mehr]
Ein Rollenspiel für eine Mediationsübung im Unternehmenskontext könnte folgendermaßen aussehen: **Szenario:** Zwei Abteilungen, Marketing und Vertrieb, haben unterschiedliche Ans... [mehr]
In der Mediation werden verschiedene Fragen gestellt, um die Kommunikation zwischen den Parteien zu fördern und eine Lösung zu finden. Hier sind einige typische Fragen, die in einer Mediatio... [mehr]
Die Vertraulichkeit wird oft als die "Achillesferse der Mediation" bezeichnet, weil sie sowohl eine Stärke als auch eine potenzielle Schwäche des Prozesses darstellt. Vertraulichke... [mehr]