Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Bei einer zentrischen Streckung ist das Zentrum der Streckung der Punkt, um den die Figuren vergrößert oder verkleinert werden. Um den Wert des Zentrums zu bestimmen, musst du den Punkt identifizieren, der als Bezugspunkt für die Streckung dient. In der Regel wird das Zentrum der Streckung durch die Angabe eines Punktes (z.B. Koordinaten) definiert. Wenn du eine zentrische Streckung in einem Koordinatensystem durchführst, wird das Zentrum oft als Punkt \( Z(x_Z, y_Z) \) angegeben. Wenn kein spezifischer Punkt gegeben ist, kann das Zentrum auch durch die Geometrie der Figuren bestimmt werden, die du strecken möchtest. In vielen Fällen wird das Zentrum als der Mittelpunkt einer Strecke oder als ein bestimmter Punkt innerhalb einer Figur gewählt. Zusammengefasst: Der Wert deines Zentrums ist der Punkt, um den die Streckung erfolgt, und dieser Punkt muss entweder vorgegeben oder durch die Geometrie der Situation bestimmt werden.
Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Um 19 Prozent zu 2700 zu addieren, berechnest du zuerst 19 % von 2700: 19 % von 2700 = 0,19 × 2700 = 513 Dann addierst du diesen Wert zu 2700: 2700 + 513 = 3213 Das Ergebnis ist **3213**.
Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]