Der horizontale goldene Schnitt ist ein Konzept aus der Geometrie und Kunst, das sich auf die Teilung einer Linie oder Fläche in zwei Teile bezieht, sodass das Verhältnis des größeren Teils zum kleineren Teil gleich dem Verhältnis der gesamten Linie zum größeren Teil ist. Mathematisch wird dies oft durch die Zahl Phi (φ) dargestellt, die ungefähr 1,618 beträgt. Im Kontext des horizontalen goldenen Schnitts wird eine horizontale Linie in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der längere Abschnitt (a) und der kürzere Abschnitt (b) das Verhältnis a/b = (a+b)/a = φ erfüllen. Dieses Prinzip wird häufig in der Kunst, Architektur und Design verwendet, um harmonische und ästhetisch ansprechende Kompositionen zu schaffen.