Wenn für einen Winkel \(\alpha\) gilt, dass \(\sin(\alpha) > 0\) und \(\cos(\alpha) < 0\), dann befindet sich \(\alpha\) im **zweiten Quadranten** des Einheitskreises. **Begründung:**... [mehr]
Der Sinus, Kosinus und Tangens sind trigonometrische Funktionen, die in verschiedenen Situationen verwendet werden, insbesondere in der Geometrie und bei der Analyse von Winkeln und Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken. 1. **Sinus (sin)**: Wird verwendet, um das Verhältnis der gegenüberliegenden Seite zur Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks zu beschreiben. Du verwendest den Sinus, wenn du den Winkel und die Länge der Hypotenuse kennst und die Länge der gegenüberliegenden Seite berechnen möchtest. 2. **Kosinus (cos)**: Beschreibt das Verhältnis der anliegenden Seite zur Hypotenuse. Du verwendest den Kosinus, wenn du den Winkel und die Länge der Hypotenuse kennst und die Länge der anliegenden Seite berechnen möchtest. 3. **Tangens (tan)**: Ist das Verhältnis der gegenüberliegenden Seite zur anliegenden Seite. Du verwendest den Tangens, wenn du den Winkel kennst und die Längen der beiden Seiten (entweder gegenüberliegend oder anliegend) berechnen möchtest. Zusammengefasst: - Sinus: gegenüberliegende Seite / Hypotenuse - Kosinus: anliegende Seite / Hypotenuse - Tangens: gegenüberliegende Seite / anliegende Seite Die Wahl der Funktion hängt also davon ab, welche Seitenlängen und Winkel du kennst und welche du berechnen möchtest.
Wenn für einen Winkel \(\alpha\) gilt, dass \(\sin(\alpha) > 0\) und \(\cos(\alpha) < 0\), dann befindet sich \(\alpha\) im **zweiten Quadranten** des Einheitskreises. **Begründung:**... [mehr]
Die Ableitung von \(-\cos(x)\) nach \(x\) ist: \[ \frac{d}{dx}[-\cos(x)] = \sin(x) \] Das Minuszeichen bleibt erhalten, und die Ableitung von \(\cos(x)\) ist \(-\sin(x)\), also: \[ -\frac{d}{dx}[\c... [mehr]