Bei drei Würfen mit einem normalen Würfel (6 Seiten) möchtest du wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass **alle drei Würfe verschiedene Augenzahlen zeigen**. **L&o... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass bei 8 Würfen mit einem 12-seitigen Würfel genau einmal die 12 geworfen wird, kann die Binomialverteilung verwendet werden. Die Binomialverteilung beschreibt die Anzahl der Erfolge in einer festen Anzahl von unabhängigen Versuchen, wobei jeder Versuch nur zwei mögliche Ergebnisse hat (Erfolg oder Misserfolg). Hier sind die Schritte zur Berechnung: 1. **Definiere die Parameter der Binomialverteilung:** - \( n = 8 \) (Anzahl der Würfe) - \( k = 1 \) (genau einmal die 12) - \( p = \frac{1}{12} \) (Wahrscheinlichkeit, eine 12 zu würfeln) - \( q = 1 - p = \frac{11}{12} \) (Wahrscheinlichkeit, keine 12 zu würfeln) 2. **Verwende die Binomialformel:** \[ P(X = k) = \binom{n}{k} p^k (1-p)^{n-k} \] wobei \(\binom{n}{k}\) der Binomialkoeffizient ist und berechnet wird als: \[ \binom{n}{k} = \frac{n!}{k!(n-k)!} \] 3. **Setze die Werte ein:** \[ P(X = 1) = \binom{8}{1} \left(\frac{1}{12}\right)^1 \left(\frac{11}{12}\right)^{8-1} \] 4. **Berechne den Binomialkoeffizienten:** \[ \binom{8}{1} = 8 \] 5. **Setze alles zusammen:** \[ P(X = 1) = 8 \cdot \left(\frac{1}{12}\right) \cdot \left(\frac{11}{12}\right)^7 \] 6. **Berechne die Wahrscheinlichkeiten:** \[ \left(\frac{11}{12}\right)^7 \approx 0.513 \] 7. **Multipliziere die Werte:** \[ P(X = 1) = 8 \cdot \frac{1}{12} \cdot 0.513 \approx 0.342 \] Die Wahrscheinlichkeit, bei 8 Würfen mit einem 12-seitigen Würfel genau einmal eine 12 zu würfeln, beträgt also ungefähr 0.342 oder 34.2%.
Bei drei Würfen mit einem normalen Würfel (6 Seiten) möchtest du wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass **alle drei Würfe verschiedene Augenzahlen zeigen**. **L&o... [mehr]
Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Die Laplace-Inversionstransformation dient dazu, eine Funktion, die im Laplace-Bereich (also als Laplace-transformierte Funktion \( F(s) \)) vorliegt, wieder in den Zeitbereich (also als Originalfunkt... [mehr]
Ja, man kann von der Definition der Laplace-Transformation sprechen. Die Laplace-Transformation ist eine mathematische Methode, mit der eine Funktion \( f(t) \), die meist für \( t \geq 0 \) defi... [mehr]
Typische Fragen zur Laplace-Transformation, wie sie häufig in Mathematik-, Ingenieur- oder Physikstudiengängen gestellt werden, sind zum Beispiel: 1. **Definition und Grundlagen** - Was... [mehr]
Das Wort „stochastisch“ bezieht sich auf Zufall oder Wahrscheinlichkeiten. In der Mathematik und Statistik beschreibt „stochastisch“ Prozesse, Modelle oder Methoden, bei denen... [mehr]
Wahrscheinlichkeiten, relative Häufigkeiten und absolute Häufigkeiten sind drei verschiedene Begriffe aus der Statistik, die oft miteinander verwechselt werden. Hier die Unterschiede: **1.... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass man beim Würfeln nur verschiedene Augenzahlen erhält, muss zunächst klar sein, **wie viele Würfel** geworfen werden. Da das in deiner F... [mehr]