Eine Zuordnung ist proportional, wenn zwei Größen in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen. Das bedeutet, wenn eine Größe steigt, steigt die andere ebenfalls im glei... [mehr]
Um die Tabelle für proportionale Zuordnungen zu vervollständigen, schauen wir uns die gegebenen Werte an: 1. **10 = 60**: Hier ist der Faktor 6 (60 / 10 = 6). 2. **5 = 30**: Hier ist der Faktor ebenfalls 6 (30 / 5 = 6). Das bedeutet, dass die Zuordnung immer mit dem Faktor 6 multipliziert wird. Jetzt können wir die fehlenden Werte berechnen: 3. **25 = ?**: \( 25 \times 6 = 150 \) Also ist \( 25 = 150 \). 4. **? = 12**: Um den Wert zu finden, teilen wir 12 durch den Faktor 6: \( 12 / 6 = 2 \) Also ist \( 2 = 12 \). 5. **12 = ?**: Hier multiplizieren wir 12 mit dem Faktor 6: \( 12 \times 6 = 72 \) Also ist \( 12 = 72 \). Die vervollständigte Tabelle sieht folgendermaßen aus: - 10 = 60 - 5 = 30 - 25 = 150 - 2 = 12 - 12 = 72
Eine Zuordnung ist proportional, wenn zwei Größen in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen. Das bedeutet, wenn eine Größe steigt, steigt die andere ebenfalls im glei... [mehr]