10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Die Taylorreihe einer Funktion \( f(x) \) um den Punkt \( x_0 = 3 \) ist gegeben durch: \[ f(x) = \sum_{n=0}^{\infty} \frac{f^{(n)}(3)}{n!} (x - 3)^n \] Für die Funktion \( f(x) = \frac{1}{x \) berechnen wir die Ableitungen und setzen sie in die Taylorreihe ein. 1. \( f(x) = \frac{1}{x} \) 2. \( f'(x) = -\frac{1}{x^2} \) 3. \( f''(x) = \frac{2}{x^3} \) 4. \( f'''(x) = -frac{6}{x^4} \) 5. Allgemein: \( f^{(n)}(x) = (-1)^n \frac{n!}{x^{n+1}} \) Nun setzen wir \( x_0 = 3 \) ein: 1. \( f(3) = \frac{1}{3} \) 2. \( f'(3) = -\frac{1}{9} \) 3. \( f''(3) = \frac{2}{27} \) 4. \( f'''(3) = -\frac{6}{81} = -\frac{2}{27} \) 5. Allgemein: \( f^{(n)}(3) = (-1)^n \frac{n!}{3^{n+1}} \) Die Taylorreihe lautet dann: \[ \frac{1}{x} = \sum_{n=0}^{\infty} \frac{(-1)^n \frac{n!}{3^{n+1}}}{n!} (x - 3)^n = \sum_{n=0}^{\infty} \frac{(-1)^n}{3^{n+1}} (x - 3)^n \] Das ist die Taylorreihe von \( \frac{1}{x} \) um den Punkt \( x_0 = 3 \).
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Die Aussage „1000% = 10?“ ist mathematisch nicht korrekt, wenn man sie wörtlich nimmt. Prozent bedeutet „von Hundert“, also ist 1000% das Zehnfache von 100%: - 100% = 1 (... [mehr]
3(2)^2 = 3 * 4 = 12.
Gegeben ist das Integral: \[ \int_{0}^{0{,}25} \frac{dx}{\sqrt{x} \cdot (1 - \sqrt{x})} \] Um das Integral zu lösen, bietet sich die Substitution \( u = \sqrt{x} \) an. **Schritt 1: Substituti... [mehr]
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]