Wie lang ist Strecke h, wenn g 2.2 m lang und parallel zu h ist?

Antwort

Um die Länge der Strecke h zu bestimmen, können wir die Eigenschaften paralle Linien nutzen. Da die Strecken g und h parallel sind, können wir annehmen, dass sie im gleichen Verhältnis zu den Strecken ZA und ZB stehen. Die Länge der Strecke h kann durch den gleichen Maßstab wie bei den Strecken ZA und ZB berechnet werden. Die Längen der Strecken sind: - ZA = 3.7 m - ZB = 28 m - g = 2.2 m - h = ? Das Verhältnis der Längen von ZA zu ZB ist: \[ \frac{ZA}{ZB} = \frac{3.7}{28} \] Um die Länge von h zu finden, setzen wir das Verhältnis von g zu h gleich dem Verhältnis von ZA zu ZB: \[ \frac{g}{h} = \frac{ZA}{ZB} \] Das ergibt: \[ \frac{2.2}{h} = \frac{3.7}{28} \] Um h zu isolieren, multiplizieren wir beide Seiten mit h und 28: \[ 2.2 \cdot 28 = 3.7 \cdot h \] Das ergibt: \[ 61.6 = 3.7h \] Nun teilen wir beide Seiten durch 3.7: \[ h = \frac{61.6}{3.7} \approx 16.68 \, \text{m} \] Die Länge der Strecke h beträgt also ungefähr 16.68 m.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die längste mathematische Formel der Welt?

Es gibt keine offiziell anerkannte „längste mathematische Formel der Welt“, da mathematische Formeln je nach Kontext und Notation beliebig lang werden können. Allerdings gibt es... [mehr]