Um den Punkt C zu ermitteln, der sich von Punkt B in einer bestimmten Richtung (130,6771°) und einer bestimmten Entfernung (3114,19 Einheiten) befindet, kannst du die Kugelkoordinaten in kartesisc... [mehr]
Um die Länge der Strecke h zu bestimmen, können wir die Eigenschaften paralle Linien nutzen. Da die Strecken g und h parallel sind, können wir annehmen, dass sie im gleichen Verhältnis zu den Strecken ZA und ZB stehen. Die Länge der Strecke h kann durch den gleichen Maßstab wie bei den Strecken ZA und ZB berechnet werden. Die Längen der Strecken sind: - ZA = 3.7 m - ZB = 28 m - g = 2.2 m - h = ? Das Verhältnis der Längen von ZA zu ZB ist: \[ \frac{ZA}{ZB} = \frac{3.7}{28} \] Um die Länge von h zu finden, setzen wir das Verhältnis von g zu h gleich dem Verhältnis von ZA zu ZB: \[ \frac{g}{h} = \frac{ZA}{ZB} \] Das ergibt: \[ \frac{2.2}{h} = \frac{3.7}{28} \] Um h zu isolieren, multiplizieren wir beide Seiten mit h und 28: \[ 2.2 \cdot 28 = 3.7 \cdot h \] Das ergibt: \[ 61.6 = 3.7h \] Nun teilen wir beide Seiten durch 3.7: \[ h = \frac{61.6}{3.7} \approx 16.68 \, \text{m} \] Die Länge der Strecke h beträgt also ungefähr 16.68 m.
Um den Punkt C zu ermitteln, der sich von Punkt B in einer bestimmten Richtung (130,6771°) und einer bestimmten Entfernung (3114,19 Einheiten) befindet, kannst du die Kugelkoordinaten in kartesisc... [mehr]