Stelle R∪S graphisch dar und R∩S in Tabellenform.

Antwort

Um die Mengen R und S graphisch darzustellen und ihre Vereinigungs- sowie Schnittmenge zu bestimmen, gehen wir wie folgt vor: **b) Graphische Darstellung von R∪S:** Die Vereinigungsmenge R∪S enthält alle Elemente, die entweder in R oder in S oder in beiden enthalten sind. - R: {(a,3), (b,0), (b,1), (c,1), (c,2)} - S: {(a,0),a,1), (b,1), (c,1)} Die Vereinigungsmenge R∪S ist: R∪S = {(a,3), (b,0), (b,1), (c,1), (c,2), (a,0), (a,)} Graphisch könnte man die Punkte in einem Koordinatensystem darstellen, wobei die erste Komponente (z.B. a, b, c) auf der x-Achse und die zweite Komponente (z.B. 0, 1, 2, 3) auf der y-Achse abgetragen wird. **c) Darstellung von R∩S in Tabellenform:** Die Schnittmenge R∩S enthält nur die Elemente, die in beiden Mengen vorhanden sind. - Gemeinsame Elemente in R und S: - (b,1) - (c,1) Die Schnittmenge R∩S ist also: R∩S = {(b,1), (c,1)} In Tabellenform dargestellt: | Element | Wert | |-----------|--------| | b | 1 | | c | 1 |

Frage stellen und sofort Antwort erhalten