Warum ist die Relation R = {(n, m) ∈ N × N : m ist durch n teilbar} eine Halbordnung, aber keine Totalordnung?

Antwort

Die Relation \( R = \{(n, m) \in \mathbb{N} \times \mathbb{N} : m \text{ ist durch } n \text{ teilbar}\} \) ist eine Halbordnung, weil sie die drei Eigenschaften einer Halbordnung erfüllt: 1. **Reflexivität**: Für jedes \( n \in \mathbb{N} \) ist \( n \) durch sich selbst teilbar, also \( (n, n) \in R \). 2. **Antisymmetrie**: Wenn \( (n, m) \in R \) und \( (m, n) \in R \), dann bedeutet das, dass \( m \) durch \( n \) und \( n \) durch \( m \) teilbar ist. Das ist nur der Fall, wenn \( n = m \). 3. **Transitivität**: Wenn \( (n, m) \in R \) und \( (m, k) \in R \), dann ist \( k \) durch \( m \) teilbar und \( m \) durch \( n \) teilbar, was bedeutet, dass \( k \) auch durch \( n \) teilbar ist, also \( (n, k) \in R \). Die Relation ist jedoch keine Totalordnung, weil nicht für alle \( n, m \in \mathbb{N} \) gilt, dass entweder \( (n, m) \in R \) oder \( (m, n) \in R \). Zum Beispiel sind \( 2 \) und \( 3 \) zwei natürliche Zahlen, wobei \( 3 \) nicht durch \( 2 \) teilbar ist und umgekehrt. Daher gibt es Paare von Elementen, die nicht in der Relation stehen, was die Totalität der Relation verletzt. Zusammenfassend ist \( R \) eine Halbordnung, weil sie reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist, aber keine Totalordnung, weil nicht alle Paare von Elementen vergleichbar sind.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einer Relation und einer Zuordnung?

Eine **Relation** und eine **Zuordnung** sind Begriffe aus der Mathematik, die sich auf die Verbindung zwischen Elementen zweier Mengen beziehen, aber sie unterscheiden sich in ihrer Strenge und Bedeu... [mehr]