Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]
Um diese Aufgabe zu lösen, müssen die ursprünglichen Seitenlängen des Rechtecks bestimmt werden. Gegeben sind der Umfang und die Veränderung der Seitenlängen, die zu einer Änderung des Flächeninhalts führen. 1. **Umfang des Rechtecks:** Der Umfang \( U \) eines Rechtecks mit den Seitenlängen \( a \) und \( b \) ist gegeben durch: \[ U = 2a + 2b = 16 \, \text{cm} \] Daraus folgt: \[ a + b = 8 \, \text{cm} \] 2. **Veränderung der Seitenlängen:** Wenn die eine Seite um 1 cm verkürzt und die andere um 1 cm verlängert wird, ändern sich die Seitenlängen zu \( a-1 \) und \( b+1 \). 3. **Änderung des Flächeninhalts:** Der ursprüngliche Flächeninhalt \( A \) ist: \[ A = a \cdot b \] Der neue Flächeninhalt \( A' \) ist: \[ A' = (a-1) \cdot (b+1) \] Es ist gegeben, dass sich der Flächeninhalt um 5 cm² verkleinert: \[ A - A' = 5 \, \text{cm}^2 \] Setzen wir die Ausdrücke für \( A \) und \( A' \) ein: \[ a \cdot b - (a-1)(b+1) = 5 \] Vereinfachen wir den Ausdruck: \[ a \cdot b - (ab + b - a - 1) = 5 \] \[ a \cdot b - ab - b + a + 1 = 5 \] \[ -b + a + 1 = 5 \] \[ a - b = 4 \] 4. **Lösen des Gleichungssystems:** Nun haben wir zwei Gleichungen: \[ a + b = 8 \] \[ a - b = 4 \] Addieren wir diese beiden Gleichungen: \[ (a + b) + (a - b) = 8 + 4 \] \[ 2a = 12 \] \[ a = 6 \] Setzen wir \( a = 6 \) in die erste Gleichung ein: \[ 6 + b = 8 \] \[ b = 2 \] Die ursprünglichen Seitenlängen des Rechtecks sind also \( a = 6 \) cm und \( b = 2 \) cm.
Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]
Um die Fläche eines Rechtecks zu berechnen, multiplizierst du die Länge (l) mit der Breite (b). Die Formel lautet: \[ \text{Fläche} = l \times b \] Wenn du den Umfang berechnen mö... [mehr]
Um den Flächeninhalt eines Kreises zu berechnen, wenn du nur den Durchmesser hast, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Durchmesser in den Radius umrechnen: Der Radius ist die Hälfte... [mehr]
Um den Flächeninhalt eines Kreises zu berechnen, wenn du nur den Durchmesser hast, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Durchmesser in den Radius umrechnen**: Der Radius \( r \) ist die H&... [mehr]
Um den Radius eines Kreises zu berechnen, wenn du den Flächeninhalt (A) kennst, kannst du die Formel für den Flächeninhalt eines Kreises verwenden: \[ A = \pi r^2 \] Dabei ist \( r \)... [mehr]
Der Flächeninhalt \( A \) eines Kreises kann mit der Formel \( A = \pi r^2 \) berechnet werden, wobei \( r \) der Radius des Kreises ist. Der Radius ist die Hälfte des Durchmessers. In dies... [mehr]
Um den Außendurchmesser zu berechnen, wenn der Innendurchmesser und der Flächeninhalt gegeben sind, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Innendurchmesser (d_in)**: Dieser ist gegeben... [mehr]