Das operative Prinzip nach Wittmann bezieht sich auf das Verständnis von mathematischen Konzepten, insbesondere im Kontext von Zahlenketten. Hier sind die Begriffe Objekt, Operation und Wirkung in diesem Zusammenhang erklärt: 1. **Objekt**: In Bezug auf Zahlenketten sind die Objekte die Zahlen selbst, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Diese Zahlen können verschiedene Eigenschaften haben, wie z.B. natürliche Zahlen, ganze Zahlen oder rationale Zahlen. 2. **Operation**: Die Operationen beziehen sich auf die mathematischen Handlungen, die mit den Objekten durchgeführt werden. Bei Zahlenketten können dies beispielsweise Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division sein. Diese Operationen verändern die Anordnung oder den Wert der Zahlen in der Kette. 3. **Wirkung**: Die Wirkung beschreibt das Ergebnis der durchgeführten Operationen auf die Objekte. Bei Zahlenketten könnte die Wirkung die Veränderung der Summe, des Produkts oder anderer mathematischer Eigenschaften der Zahlen sein, die durch die Operationen beeinflusst werden. Zusammengefasst: Bei Zahlenketten sind die Objekte die Zahlen, die Operationen sind die mathematischen Handlungen, und die Wirkung ist das Ergebnis dieser Handlungen auf die Zahlen.