Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]
Um ein lineares Gleichungssystem zu finden, bei dem \( x = 2 \) und \( y = 3 \) Lösungen sind und keiner der Koeffizienten gleich 0 ist, können wir zwei Gleichungen aufstellen, die diese Bedingungen erfüllen. Eine Möglichkeit ist, die Gleichungen in der Form \( ax + by = c \) zu schreiben. Setzen wir \( x = 2 \) und \( y = 3 \) in die Gleichungen ein: 1. Gleichung: \( a \cdot 2 + b \cdot 3 = c \) 2. Gleichung: \( d \cdot 2 + e \cdot 3 = f \) Wähle \( a, b, d, e \) und \( c, f \) so, dass keine der Koeffizienten 0 ist. Ein Beispiel könnte sein: 1. Gleichung: \( 2x + 3y = 13 \) 2. Gleichung: \( 4x + 5y = 23 \) Überprüfen wir, ob \( x = 2 \) und \( y = 3 \) Lösungen sind: Für die erste Gleichung: \[ 2 \cdot 2 + 3 \cdot 3 = 4 + 9 = 13 \] Für die zweite Gleichung: \[ 4 \cdot 2 + 5 \cdot 3 = 8 + 15 = 23 \] Beide Gleichungen sind erfüllt, und keiner der Koeffizienten ist 0. Das lineare Gleichungssystem lautet also: \[ \begin{cases} 2x + 3y = 13 \\ 4x + 5y = 23 \end{cases} \]
Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]