Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]
Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Das bekannteste Koordinatensystem ist das kartesische Koordinatensystem, das aus zwei Achsen besteht: der x-Achse (horizontal) und der y-Achse (vertikal). **Beispiele:** 1. **Punkt im 2D-Raum:** - Der Punkt A(3, 2) liegt 3 Einheiten rechts und 2 Einheiten oben von der Ursprung (0, 0). 2. **Punkt im 3D-Raum:** - Der Punkt B(1, -2, 4) liegt 1 Einheit in x-Richtung, 2 Einheiten in negativer y-Richtung und 4 Einheiten in z-Richtung. 3. **Gerade im 2D-Raum:** - Die Gleichung einer Geraden kann in der Form y = mx + b dargestellt werden, wobei m die Steigung und b der y-Achsenabschnitt ist. Zum Beispiel: y = 2x + 1. 4. **Kreis im 2D-Raum:** - Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M(0, 0) und dem Radius r = 3 kann durch die Gleichung x² + y² = 9 beschrieben werden. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Koordinatensysteme verwendet werden, um geometrische Formen und Punkte im Raum zu beschreiben.
Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]
Um den Funktionsterm einer Parabel anhand ihres Graphen zu erkennen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Scheitelpunkt bestimmen**: Finde den Scheitelpunkt der Parabel. Dieser Punkt ist entwed... [mehr]
Der Graph der Stammfunktion einer nach oben hin geöffneten Parabel hat die Form einer kubischen Funktion. Eine nach oben hin geöffnete Parabel kann allgemein durch die Funktion \( f(x) = ax^... [mehr]