Zur analytischen Geometrie (auch Vektorgeometrie oder Koordinatengeometrie genannt) gehören alle mathematischen Methoden, mit denen geometrische Probleme mithilfe von Zahlen, Koordinaten und Glei... [mehr]
Ein Punkt \( P \) liegt in der \( x_2x_3 \)-Ebene und in der \( x_1x_3 \)-Ebene, jedoch nicht in der \( x_1x_2 \)-Ebene, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. In der \( x_2x_3 \)-Ebene ist \( x_1 = 0 \). 2. In der \( x_1x_3 \)-Ebene ist \( x_2 = 0 \). 3. In der \( x_1x_2 \)-Ebene ist \( x_3 = 0 \). Ein Beispiel für einen solchen Punkt wäre \( P(0, y, z) \), wobei \( y \) und \( z \) beliebige Werte ungleich null sind. Zum Beispiel: \( P(0, 1, 1) \) Dieser Punkt liegt in der \( x_2x_3 \)- und \( x_1x_3 \)-Ebene, aber nicht in der \( x_1x_2 \)-Ebene.
Zur analytischen Geometrie (auch Vektorgeometrie oder Koordinatengeometrie genannt) gehören alle mathematischen Methoden, mit denen geometrische Probleme mithilfe von Zahlen, Koordinaten und Glei... [mehr]
Die Krümmung beschreibt, wie stark sich eine Kurve an einem bestimmten Punkt von einer Geraden unterscheidet, also wie „gekrümmt“ oder „gebogen“ sie dort ist. Mathema... [mehr]
Um den Abstand eines Punktes zum Ursprung im Koordinatensystem zu bestimmen, verwendet man den Satz des Pythagoras. Für einen Punkt \( P(x, y) \) in der Ebene (2D) berechnet sich der Abstand \( d... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, nutzt du den Richtungsvektor der Geraden und den Normalenvektor der Ebene. Hier die wichtigsten Schritte: **1. Geradengleichung u... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, gehst du folgendermaßen vor: **1. Geradengleichung und Ebenengleichung aufstellen:** - Gerade in Parameterform: ... [mehr]
Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Die häufigste Einteilung erfolgt in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen... [mehr]