Um zu zeigen, dass \( e^x \) schneller wächst als \( x^n \) für jedes feste \( n \), kann man die Regel von l'Hôpital verwenden. Hier ist der Schritt-für-Schritt-Ansatz: 1.... [mehr]
Wenn \( (a_n) \) und \( (b_n) \) konvergente Folgen sind mit \( \lim_{n \to \infty} a_n = a \) und \( \lim_{n \to \infty} b_n = b \), dann gelten folgende Eigenschaften: 1. **Summe der Folgen**: \[ \lim_{n \to \infty} (a_n + b_n) = a + b \] 2. **Produkt der Folgen**: \[ \lim_{n \to \infty} (a_n \cdot b_n) = a \cdot b \] 3. **Skalare Vielfache**: Für eine Konstante \( c \) gilt: \[ \lim_{n \to \infty} (c \cdot a_n) = c \cdot a \] 4. **Quotient der Folgen**: Wenn \( b \neq 0 \), dann gilt: \[ \lim_{n \to \infty} \left( \frac{a_n}{b_n} \right) = \frac{a}{b} \] Diese Eigenschaften sind grundlegende Ergebnisse der Analysis und zeigen, wie sich die Grenzwerte von konvergierenden Folgen verhalten.
Um zu zeigen, dass \( e^x \) schneller wächst als \( x^n \) für jedes feste \( n \), kann man die Regel von l'Hôpital verwenden. Hier ist der Schritt-für-Schritt-Ansatz: 1.... [mehr]