Wann ist ein Graph achsensymmetrisch und wann punktsymmetrisch?

Antwort

Ein Graph ist achsensymmetrisch, wenn er symmetrisch zur y-Achse ist. Das bedeutet, dass für jede Koordinate (x, y) auf dem Graphen auch die Koordinate (-x, y) auf dem Graphen liegt. Mathematisch ausgedrückt: Eine Funktion \( f(x) \) ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn \( f(-x) = f(x) \) für alle x im Definitionsbereich gilt. Ein Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn er symmetrisch zum Punkt (0, 0) ist. Das bedeutet, dass für jede Koordinate (x, y) auf dem Graphen auch die Koordinate (-x, -y) auf dem Graphen liegt. Mathematisch ausgedrückt: Eine Funktion \( f(x) \) ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn \( f(-x) = -f(x) \) für alle x im Definitionsbereich gilt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie bestimme ich den größten Funktionswert von f im Intervall [-4;5] anhand eines Graphen?

Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]

Wie zeichnet man den Graphen einer Funktion, z.B. y= 0,5 (x-1,5)²-2?

Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]