Zur analytischen Geometrie (auch Vektorgeometrie oder Koordinatengeometrie genannt) gehören alle mathematischen Methoden, mit denen geometrische Probleme mithilfe von Zahlen, Koordinaten und Glei... [mehr]
Um eine Gerade in der Vektorschreibweise anzugeben, benötigst du einen Stützvektor und einen Richtungsvektor. Die Gleichung, die du angegeben hast, lautet: \[ g: \vec{x} = \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ -2 \\ 7 \end{pmatrix} \] Hier ist \(\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix}\) der Stützvektor und \(\begin{pmatrix} 0 \\ -2 \\ 7 \end{pmatrix}\) der Richtungsvektor. Die Variable \(t\) ist ein Parameter, der die Punkte auf der Geraden beschreibt. Die Geradengleichung in Parameterform lautet also: \[ g: \vec{x} = \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ -2 \\ 7 \end{pmatrix} \] Das bedeutet, dass jeder Punkt \(\vec{x}\) auf der Geraden durch diese Gleichung beschrieben werden kann, indem du den Parameter \(t\) variierst.
Zur analytischen Geometrie (auch Vektorgeometrie oder Koordinatengeometrie genannt) gehören alle mathematischen Methoden, mit denen geometrische Probleme mithilfe von Zahlen, Koordinaten und Glei... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, nutzt du den Richtungsvektor der Geraden und den Normalenvektor der Ebene. Hier die wichtigsten Schritte: **1. Geradengleichung u... [mehr]