Gegeben sind die Punkte A(3/1/2), B(6/2/2), C(4/9/-2). Bestimme die Gleichung der Geraden k, die parallel zu g durch B verläuft.

Antwort

Um die Gleichung der Geraden \( k \) zu bestimmen, die parallel zu einer gegebenen Geraden \( g \) verläuft und durch den Punkt \( B(6, 2, 2) \) geht, benötigen wir zunächst die Richtungsvektoren der Geraden. Zuerst bestimmen wir den Richtungsvektor \( \vec{AB} \) von Punkt \( A \) nach Punkt \( B \): \[ \vec{AB} = B - A = (6 - 3, 2 - 1, 2 - 2) = (3,1, 0) \] Nun bestimmen wir den Richtungsvektor \( \vec{AC} \) von Punkt \( A \) nach Punkt \( C \): \[ \vec{AC} = C - A = (4 - 3, 9 - 1, -2 - 2) = (1, 8, -4) \] Die Gerade \( g \) wird durch den Punkt \( A \) und den Richtungsvektor \( \vec{AC} \) beschrieben. Da die Gerade \( k \) parallel zu \( g \) verlaufen soll, hat sie denselben Richtungsvektor \( \vec{AC} \). Die Gleichung der Geraden \( k \), die durch den Punkt \( B \) verläuft und den Richtungsvektor \( \vec{AC} \) hat, kann in der Parameterform geschrieben werden als: \[ k(t) = B + t \cdot \vec{AC} \] Setzen wir die Koordinaten von \( B \) und den Richtungsvektor \( \vec{AC} \) ein: \[ k(t) = (6, 2, 2) + t \cdot (1, 8, -4) \] Das ergibt: \[ k(t) = (6 + t, 2 + 8t, 2 - 4t) \] Somit ist die Gleichung der Geraden \( k \): \[ k(t) = (6 + t, 2 + 8t, 2 - 4t) \] für \( t \in \mathbb{R} \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können sich vier Geraden in genau zwei Punkten schneiden?

Vier Geraden können sich in genau zwei Punkten schneiden, aber nur unter bestimmten Bedingungen: - Zwei der Geraden müssen sich in einem Punkt schneiden. - Die anderen beiden Geraden mü... [mehr]

Was ist die Einteilung eines Koordinatensystems?

Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Die häufigste Einteilung erfolgt in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen... [mehr]

Wie lautet die Gleichung der Symmetriachse des Graphen von g?

Um die Gleichung der Symmetrieachse eines Graphen \( g \) anzugeben, musst du zunächst bestimmen, um welche Art von Funktion es sich handelt. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. *... [mehr]