Um die Nachbarzahlen zu bestimmen, gehe wie folgt vor: - **V** steht meist für die **Vorgängerzahl** (also eine Zahl weniger). - **N** steht für die **Nachfolgerzahl** (also eine Zahl... [mehr]
Um das nächste Element in der Zahlenreihe zu finden, analysiere ich zunächst das Muster: Die Reihe lautet: 30, 10, 7, 21, 24, 8, 5, ? Schauen wir uns die Differenzen zwischen den Zahlen an: 10 - 30 = -20 7 - 10 = -3 21 - 7 = +14 24 - 21 = +3 8 - 24 = -16 5 - 8 = -3 Die Differenzen sind: -20, -3, +14, +3, -16, -3 Auffällig ist, dass die Differenz -3 zweimal vorkommt (zwischen 10 und 7 sowie zwischen 8 und 5). Schauen wir, ob es ein Muster gibt: -20, -3 +14, +3 -16, -3 Es sieht so aus, als ob sich die Differenzen in Paaren wiederholen: (-20, -3), (+14, +3), (-16, -3) Wenn das Muster so weitergeht, müsste nach (-16, -3) wieder ein Paar mit einer positiven Zahl und +3 kommen. Das letzte Paar war (-16, -3), also müsste jetzt ein positiver Wert folgen, der zu -16 und +14 passt. Die positiven Differenzen waren bisher +14 und +3. Wenn das Muster der Differenzen (-20, -3), (+14, +3), (-16, -3), (+14, +3), ... wäre, dann müsste nach -3 wieder +14 kommen. Da die letzte Differenz -3 war (5 - 8), müsste jetzt +14 folgen: 5 + 14 = 19 **Das nächste Element der Reihe ist also 19.**
Um die Nachbarzahlen zu bestimmen, gehe wie folgt vor: - **V** steht meist für die **Vorgängerzahl** (also eine Zahl weniger). - **N** steht für die **Nachfolgerzahl** (also eine Zahl... [mehr]