Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]
Die Faltung einer Rechteckfunktion mit sich selbst ergibt eine Dreiecksform. Wenn du eine Rechteckfunktion \( rect(t) \) definierst, die von \(-\frac{1}{2}\) bis \(\frac{1}{2}\) reicht, sieht die Faltung \( (rect * rect)(t) \) folgendermaßen aus: 1. Die Rechteckfunktion hat eine Höhe von 1 und eine Breite von 1. 2. Bei der Faltung wird die Funktion über sich selbst verschoben und integriert. Das Ergebnis der Faltung ist eine Funktion, die von \(-1\) bis \(1\) reicht und eine maximale Höhe von 1 bei \(t = 0\) hat, während sie linear von 0 auf 1 ansteigt und dann wieder linear von 1 auf 0 abfällt. Mathematisch kann die Faltung als folgt ausgedrückt werden: \[ (rect * rect)(t) = \int_{-\infty}^{\infty} rect(\tau) \cdot rect(t - \tau) \, d\tau \] Das Ergebnis ist eine Dreiecksfunktion, die wie folgt aussieht: - Für \(-1 \leq t \leq 1\): \( (rect * rect)(t) = 1 - |t| \) - Für \( |t| > 1\): \( (rect * rect)(t) = 0 \) Diese Funktion hat also die Form eines Dreiecks mit der Basis von 2 und der Höhe von 1.
Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]