7
Ein einfaches Beispiel für lineare Optimierung ist das sogenannte "Diätproblem". Hierbei geht es darum, die Kosten für eine Diät zu minimieren, während gleichzeitig bestimmte Nährstoffanforderungen erfüllt werden. **Problemstellung:** Du möchtest eine Diät planen, die aus zwei Nahrungsmitteln besteht: Nahrungsmittel A und Nahrungsmittel B. Jedes Nahrungsmittel hat einen bestimmten Preis und liefert eine bestimmte Menge an Nährstoffen. Ziel ist es, die Kosten der Diät zu minimieren, während die Mindestanforderungen an die Nährstoffe erfüllt werden. **Daten:** - Nahrungsmittel A kostet 2 Euro pro Einheit und liefert 3 Einheiten Protein und 2 Einheiten Kohlenhydrate. - Nahrungsmittel B kostet 1 Euro pro Einheit und liefert 1 Einheit Protein und 4 Einheiten Kohlenhydrate. - Die Diät muss mindestens 8 Einheiten Protein und 7 Einheiten Kohlenhydrate enthalten. **Formulierung als lineares Optimierungsproblem:** 1. **Entscheidungsvariablen:** - \( x \): Anzahl der Einheiten von Nahrungsmittel A - \( y \): Anzahl der Einheiten von Nahrungsmittel B 2. **Zielfunktion:** - Minimiere die Gesamtkosten: \( Z = 2x + 1y \) 3. **Nebenbedingungen:** - Proteinanforderung: \( 3x + 1y \geq 8 \) - Kohlenhydrat-Anforderung: \( 2x + 4y \geq 7 \) - Nicht-Negativitätsbedingungen: \( x \geq 0 \), \( y \geq 0 \) **Mathematische Formulierung:** Minimiere \( Z = 2x + 1y \) unter den Nebenbedingungen: \[ 3x + y \geq 8 \] \[ 2x + 4y \geq 7 \] \[ x \geq 0 \] \[ y \geq 0 \] Dieses Problem kann mit verschiedenen Methoden der linearen Optimierung gelöst werden, wie z.B. dem Simplex-Algorithmus oder durch grafische Lösung, wenn es sich um ein zweidimensionales Problem handelt.
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen auftritt. Sie wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit (also die... [mehr]
Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] un... [mehr]
Divergenz ist ein Konzept aus der Vektoranalysis, das beschreibt, wie viel eine Vektorfeldquelle oder -senke einem bestimmten Punkt hat. Ein einfaches Beispiel ist das Verhalten von Wasser in einem Wa... [mehr]