Es gibt keine offiziell anerkannte „längste mathematische Formel der Welt“, da mathematische Formeln je nach Kontext und Notation beliebig lang werden können. Allerdings gibt es... [mehr]
Um die Diagonale eines Rechtecks zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Der Satz des Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das der Hypotenusedie Diagonale in diesem Fall) gleich der Summe der Quadrate der beiden anderen Seiten ist. Für ein Rechteck mit der Länge \( l = 8 \) m und der Breite \( b = 6 \) m lautet die Formel für die Diagonale \( d \): \[ d = \sqrt{l^2 + b^2} \] Setze die Werte ein: \[ d = \sqrt{8^2 + 6^2} \] \[ d = \sqrt{64 + 36} \] \[ d = \sqrt{100} \] \[ d = 10 \] Die Diagonale des Rechtecks beträgt also 10 Meter.
Es gibt keine offiziell anerkannte „längste mathematische Formel der Welt“, da mathematische Formeln je nach Kontext und Notation beliebig lang werden können. Allerdings gibt es... [mehr]
Um einen Term für den Flächeninhalt \( A \) eines Rechtecks in Abhängigkeit von einer Seite aufzustellen, benötigst du die Länge einer Seite (z. B. \( a \)) und einen Ausdruck... [mehr]
Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]
Um die Fläche eines Rechtecks zu berechnen, multiplizierst du die Länge (l) mit der Breite (b). Die Formel lautet: \[ \text{Fläche} = l \times b \] Wenn du den Umfang berechnen mö... [mehr]