Die Wurzel aus \( a^2 \) ist der Betrag von \( a \), weil die Quadratwurzel per Definition immer den nicht-negativen Wert liefert. Hier die Erklärung im Detail: - Das Quadrat einer Zahl \( a \)... [mehr]
Wenn \(\cos^2(\alpha) = \cos(\alpha)\), dann kann diese Gleichung durch Umformung gelöst werden: 1. \(\cos^2(\alpha) - \cos(\alpha) = 0\) 2. \(\cos(\alpha) (\cos(\alpha) - 1) = 0\) Diese Gleichung hat zwei Lösungen: 1. \(\cos(\alpha) = 0\) 2. \(\cos(\alpha) = 1\) Für \(\cos(\alpha) = 0\) sind die Lösungen: \[ \alpha = \frac{\pi}{2} + k\pi \quad \text{für } k \in \mathbb{Z} \] Für \(\cos(\alpha) = 1\) sind die Lösungen: \[ \alpha = 2k\pi \quad \text{für } k \in \mathbb{Z} \] Das bedeutet, dass \(\alpha\) entweder ein ungerades Vielfaches von \(\frac{\pi}{2}\) oder ein ganzzahliges Vielfaches von \(2\pi\) sein muss.
Die Wurzel aus \( a^2 \) ist der Betrag von \( a \), weil die Quadratwurzel per Definition immer den nicht-negativen Wert liefert. Hier die Erklärung im Detail: - Das Quadrat einer Zahl \( a \)... [mehr]
Gegeben: - Fläche des Schildes: \( A_{\text{Schild}} = 3600\,\text{cm}^2 \) - Das gelbe Quadrat ist halb so lang wie das Schild (gemeint ist: die Seitenlänge des Quadrats ist halb so gro&sz... [mehr]
Der Ausdruck \((A^2 + b^2)^2\) kann mit der binomischen Formel entwickelt werden. Die Formel lautet: \[ (x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2 \] In deinem Fall ist \(x = A^2\) und \(y = b^2\). Daher ergibt si... [mehr]
Der Ausdruck \((9a + 15b)^2\) kann mit der binomischen Formel \((x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2\) erweitert werden. Hier ist \(x = 9a\) und \(y = 15b\). Die Berechnung erfolgt wie folgt: \[ (9a + 15b... [mehr]