Bhaskara II, auch bekannt als Bhaskaracharya, war ein indischer Mathematiker und Astronom des 12. Jahrhunderts. Er wurde 1114 in Bijapur, Indien, geboren und ist besonders bekannt für seine Arbeiten in den Bereichen Algebra, Arithmetik und Trigonometrie. Bhaskara II schrieb mehrere bedeutende Werke, darunter das "Siddhanta Shiromani", das in vier Teile unterteilt ist: Lilavati (Arithmetik), Bijaganita (Algebra), Grahaganita (Planetenmathematik) und Goladhyaya (Sphärische Astronomie). Bhaskara II trug auch zur Weiterentwicklung des Satzes von Pythagoras bei. Der Satz von Pythagoras selbst stammt aus der griechischen Mathematik und wird dem antiken griechischen Mathematiker Pythagoras zugeschrieben, der im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte. Der Satz besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Länge der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate der Längen der beiden anderen Seiten ist. Bhaskara II lieferte einen Beweis für den Satz von Pythagoras und entwickelte darüber hinaus viele weitere mathematische Theorien und Methoden, die weit über die griechischen Erkenntnisse hinausgingen. Seine Arbeiten hatten einen großen Einfluss auf die Mathematik sowohl in Indien als auch weltweit.