Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Um zu beweisen, dass für eine endliche Menge \( P \) von PRL-Formeln gilt \( \text{Sat}(P) \subseteq \text{Sat}(\neg P) \), betrachten wir die Definitionen der Satisfiabilität. 1. **Definition der Satisfiabilität**: - Eine Menge von Formeln \( P \) ist satisfiabel, wenn es eine Interpretation gibt, unter der alle Formeln in \( P \) wahr sind. Das heißt, \( \text{Sat}(P) \) ist die Menge aller Interpretationen, die \( P \) satisfiabel machen. 2. **Negation einer Formel**: - Die Negation einer Formel \( \phi \) ist die Formel \( \neg \phi \), die genau dann wahr ist, wenn \( \phi \) falsch ist. 3. **Endliche Menge von Formeln**: - Sei \( P = \{ \phi_1, \phi_2, \ldots, \phi_n \} \) eine endliche Menge von PRL-Formeln. 4. **Annahme**: - Angenommen, \( I \in \text{Sat}(P) \). Das bedeutet, dass \( I \) alle Formeln in \( P \) erfüllt, also \( I \models \phi_1, I \models \phi_2, \ldots, I \models \phi_n \). 5. **Satisfiabilität der Negation**: - Die Negation der Menge \( P \) ist \( \neg P = \{ \neg \phi_1, \neg \phi_2, \ldots, \neg \phi_n \} \). - Eine Interpretation \( I \) kann nicht gleichzeitig \( \phi_i \) und \( \neg \phi_i \) für alle \( i \) erfüllen. Das bedeutet, wenn \( I \) alle Formeln in \( P \) erfüllt, kann es nicht alle Formeln in \( \neg P \) erfüllen. 6. **Schlussfolgerung**: - Daher gilt: Wenn \( I \in \text{Sat}(P) \), dann ist \( I \) nicht in \( \text{Sat}(\neg P) \). - Das bedeutet, dass \( \text{Sat}(P) \) und \( \text{Sat}(\neg P) \) disjunkt sind, und somit ist die Aussage \( \text{Sat}(P) \subseteq \text{Sat}(\neg P) \) nicht korrekt. **Korrektur**: Tatsächlich gilt \( \text{Sat}(P) \cap \text{Sat}(\neg P) = \emptyset \), was bedeutet, dass die Mengen nicht überlappen. Zusammenfassend ist die Aussage, dass \( \text{Sat}(P) \subseteq \text{Sat}(\neg P) \), nicht korrekt. Es gilt vielmehr, dass \( \text{Sat}(P) \) und \( \text{Sat}(\neg P) \) disjunkt sind.
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]
Disjunktion und Konjunktion sind Begriffe aus der Logik und der Mathematik, die sich auf die Verknüpfung von Aussagen beziehen. 1. **Disjunktion**: Dies ist eine logische Verknüpfung, die z... [mehr]