Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Um zu beweisen, dass für eine endliche Menge \( P \) von PRL-Formeln gilt \( \text{Sat}(P) \subseteq \text{Sat}(\neg P) \), betrachten wir zunächst die Begriffe: - \( \text{Sat}(P) \) bezeichnet die Menge der Modelle, die alle Formeln in \( P \) erfüllen. - \( \text{Sat}(\neg P) \) bezeichnet die Menge der Modelle, die alle Formeln in \( \neg P \) erfüllen, wobei \( \neg P \) die Menge der Negationen der Formeln in \( P \) ist. Der Beweis erfolgt durch Widerspruch: 1. Angenommen, es gibt ein Modell \( M \in \text{Sat}(P) \), das nicht in \( \text{Sat}(\neg P) \ ist. Das bedeutet, dass \( M \) mindestens eine Formel \( \phi \in P \) erfüllt, aber nicht die Negation dieser Formel \( \neg \phi \). 2. Da \( M \) \( \phi \) erfüllt, folgt, dass \( M \) nicht in \( \text{Sat}(\neg P) \) ist, was bedeutet, dass es mindestens eine Formel in \( P \) gibt, die nicht erfüllt ist. 3. Dies führt zu einem Widerspruch, da \( M \) alle Formeln in \( P \) erfüllt, was bedeutet, dass es keine Formel in \( P \) geben kann, die nicht erfüllt ist. Daraus folgt, dass jedes Modell, das \( P \) erfüllt, auch die Negationen der Formeln in \( P \) nicht erfüllen kann. Somit gilt: \[ \text{Sat}(P) \subseteq \text{Sat}(\neg P) \] Der Beweis ist damit abgeschlossen.
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]
Um den Ausdruck \((a+3b)²-(a-4b)²\) zu lösen, wenden wir die Formel für die Differenz der Quadrate an, die lautet: \(x² - y² = (x - y)(x + y)\). Setzen wir \(x = (a + 3b... [mehr]
Um die Klammern aufzulösen und die Terme zusammenzufassen, wendest du die binomische Formel für das Quadrat eines Binoms an. Die Formel lautet: \((a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2\). In deinem F... [mehr]