Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]
Ein konkretes Beispiel für mathematische Faltung ist die Glättung (Mittelung) einer Zahlenreihe mit einem gleitenden Mittelwert. Angenommen, du hast die Zahlenreihe: x = [1, 2, 3, 4, 5] und möchtest sie mit dem Faltungs-Kern (Filter): h = [1/3, 1/3, 1/3] falten. Das bedeutet, du berechnest für jedes Element den Mittelwert aus jeweils drei aufeinanderfolgenden Zahlen. Die Faltung y = x * h ergibt: - y[0] = 1/3 * 1 + 1/3 * 2 + 1/3 * 3 = (1 + 2 + 3)/3 = 2 - y[1] = 1/3 * 2 + 1/3 * 3 + 1/3 * 4 = (2 + 3 + 4)/3 = 3 - y[2] = 1/3 * 3 + 1/3 * 4 + 1/3 * 5 = (3 + 4 + 5)/3 = 4 Das Ergebnis der Faltung ist also die geglättete Reihe: y = [2, 3, 4] Dieses Prinzip wird z.B. in der Signalverarbeitung oder Bildbearbeitung verwendet, um Daten zu glätten oder zu filtern.
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Vergleich zur Gesamtzahl aller Ereignisse auftritt. Sie wird berechnet, indem man die Anzahl eines bestimmten Ereignisses durch... [mehr]
Die relative Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis im Verhältnis zur Gesamtzahl der Beobachtungen auftritt. Sie wird berechnet, indem man die absolute Häufigkeit (also die... [mehr]
Divergenz ist ein Konzept aus der Vektoranalysis, das beschreibt, wie viel eine Vektorfeldquelle oder -senke einem bestimmten Punkt hat. Ein einfaches Beispiel ist das Verhalten von Wasser in einem Wa... [mehr]