Gesucht ist ein äquivalenter aussagenlogischer Ausdruck zu t <-> s && r.

Antwort

Der aussagenlogische Ausdruck \( t \leftrightarrow (s \land r) \) kann umgeschrieben werden, um seine Äquivalenz zu verdeutlichen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung der Definition der Äquivalenz: \[ t \leftrightarrow (s \land r) \equiv (t \rightarrow (s \land r)) \land ((s \land r) \rightarrow t) \] Das bedeutet, dass \( t \) genau dann wahr ist, wenn \( s \land r \) wahr ist. Eine weitere Möglichkeit, den Ausdruck zu vereinfachen, ist die Verwendung der Implikation: \[ t \leftrightarrow (s \land r) \equiv (t \land (s \land r)) \lor (\neg t \land \neg (s \land r)) \] Das bedeutet, dass entweder beide Seiten wahr sind oder beide Seiten falsch sind. Zusammenfassend ist der gesuchte aussagenlogische Ausdruck äquivalent zu: \[ (t \land (s \land r)) \lor (\neg t \land \neg (s \land r)) \]

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet -1 OR 5*5=25 in der Mathematik?

Dein Ausdruck „-1 OR 5*5=25“ sieht aus wie eine Bedingung aus der Logik oder Programmierung. - Im mathematischen Sinne ist 5*5=25 wahr. - Das „OR“ (logisches Oder) bedeutet, d... [mehr]

-1 oder 3*2>5: Was ist das Ergebnis?

Der Ausdruck `-1 OR 3*2>5` sieht aus wie ein logischer Ausdruck, wie er in SQL oder Programmiersprachen verwendet wird. - `3*2>5` ergibt `6>5`, was `wahr` (true) ist. - `-1` wird in vielen P... [mehr]