Gesucht ist ein äquivalenter aussagenlogischer Ausdruck zu t <-> s && r.

Antwort

Der aussagenlogische Ausdruck \( t \leftrightarrow (s \land r) \) kann umgeschrieben werden, um seine Äquivalenz zu verdeutlichen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung der Definition der Äquivalenz: \[ t \leftrightarrow (s \land r) \equiv (t \rightarrow (s \land r)) \land ((s \land r) \rightarrow t) \] Das bedeutet, dass \( t \) genau dann wahr ist, wenn \( s \land r \) wahr ist. Eine weitere Möglichkeit, den Ausdruck zu vereinfachen, ist die Verwendung der Implikation: \[ t \leftrightarrow (s \land r) \equiv (t \land (s \land r)) \lor (\neg t \land \neg (s \land r)) \] Das bedeutet, dass entweder beide Seiten wahr sind oder beide Seiten falsch sind. Zusammenfassend ist der gesuchte aussagenlogische Ausdruck äquivalent zu: \[ (t \land (s \land r)) \lor (\neg t \land \neg (s \land r)) \]

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Disjunktion und Ojektion?

Disjunktion und Konjunktion sind Begriffe aus der Logik und der Mathematik, die sich auf die Verknüpfung von Aussagen beziehen. 1. **Disjunktion**: Dies ist eine logische Verknüpfung, die z... [mehr]

Was ist der kleinste Vertreter der Äquivalenzklasse xRy: N_D(x)=N_D(y), wobei N_D(n) die kleinste Anzahl an Dreieckszahlen mit der Summe n bezeichnet?

Um den kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse \( xRy \) zu finden, bei der \( N_D(x) = N_D(y) \) gilt, müssen wir zunächst verstehen, was \( N_D(n) \) bedeutet. \( N_D(n) \) ist die k... [mehr]