Um die Gleichung der Symmetrieachse eines Graphen \( g \) anzugeben, musst du zunächst bestimmen, um welche Art von Funktion es sich handelt. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. *... [mehr]
Um die Anzahl der Relationen von \( A = \{1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, , 10,11, 12} \) auf sich selbst zu bestimmen, die reflexiv, symmetrisch sind und das Paar \( (2, 7) \) enthalten, gehen wir wie folgt vor: 1. **Reflexivität**: Eine Relation ist reflexiv, wenn jedes Element in \( A \) zu sich selbst in Relation steht. Das bedeutet, dass die Paare \( (1,1), (2,2), (3,3), (4,4), (5,5), (6,6), (7,7), (88), (9,9), (10,10), (11,11), (12,12) \) in der Relation enthalten sein müssen. Es gibt also 12 feste Paare. 2. **Symmetrie**: Eine Relation ist symmetrisch, wenn für jedes Paar \( (a, b) \) auch das Paar \( (b, a) \) in der Relation enthalten ist. Das bedeutet, dass wenn wir ein Paar \( (a, b) \) hinzufügen, wir auch \( (b, a) \) hinzufügen müssen. 3. **Enthalten des Paares \( (2, 7) \)**: Da die Relation das Paar \( (2, 7) \) enthalten muss, muss auch das Paar \( (7, 2) \) enthalten sein, um die Symmetrie zu wahren. 4. **Verbleibende Paare**: Die Reflexivität und die Symmetrie schränken die Auswahl der weiteren Paare ein. Die Paare \( (1,1), (2,2), (3,3), (4,4), (5,5), (6,6), (7,7), (8,8), (9,9), (10,10), (11,11), (12,12), (2,7), (7,2) \) sind bereits festgelegt. Es bleiben also die Paare \( (a, b) \) mit \( a \neq b \) und \( a, b \in A \) übrig, die nicht bereits in der Relation sind. Die möglichen Paare sind: - \( (1,2), (1,3), (1,4), (1,5), (1,6), (1,7), (1,8), (1,9), (1,10), (1,11), (1,12) \) - \( (2,3), (2,4), (2,5), (2,6), (2,8), (2,9), (2,10), (2,11), (2,12) \) - \( (3,4), (3,5), (3,6), (3,7), (3,8), (3,9), (3,10), (3,11), (3,12) \) - \( (4,5), (4,6), (4,7), (4,8), (4,9), (4,10), (4,11), (4,12) \) - \( (5,6), (5,7), (5,8), (5,9), (5,10), (5,11), (5,12) \) - \( (6,7), (6,8), (6,9), (6,10), (6,11), (6,12) \) - \( (7,8), (7,9), (7,10), (7,11), (7,12) \) - \( (8,9), (8,10), (8,11), (8,12) \) - \( (9,10), (9,11), (9,12) \) - \( (10,11), (10,12) \) - \( (11,12) \) Insgesamt gibt es \( \binom{12}{2} = 66 \) mögliche Paare \( (a, b) \) mit \( a \neq b \). Da \( (2, 7) \) und \( (7, 2) \) bereits in der Relation sind, bleiben 64 Paare übrig. 5. **Wahl der Paare**: Jedes der verbleibenden Paare kann unabhängig ausgewählt werden, um in die Relation aufgenommen zu werden oder nicht. Da die Symmetrie für jedes Paar gilt, können wir für jedes der 64
Um die Gleichung der Symmetrieachse eines Graphen \( g \) anzugeben, musst du zunächst bestimmen, um welche Art von Funktion es sich handelt. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. *... [mehr]
Eine Totalordnung ist eine spezielle Art von Relation, die reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist und zudem für jedes Paar von Elementen eine Vergleichbarkeit gewährleistet. Für... [mehr]
Eine Relation auf einer Menge ist symmetrisch, wenn für jedes Paar \((a, b)\), das in der Relation ist, auch das Paar \((b, a)\) in der Relation ist. Eine Relation ist antisymmetrisch, wenn f&uum... [mehr]
Um die Anzahl der Relationen auf der \(\{a, b, c, d, e\}\) zu bestimmen, die reflexiv, symmetrisch und antisymmetrisch sind, müssen wir die Eigenschaften dieser Relationen berücksichtigen.... [mehr]
Um die Anzahl der reflexiven und antisymmetrischen Relationen auf einer Menge mit 6 Elementen zu bestimmen, betrachten wir zunächst die Eigenschaften dieser Relationen. 1. **Reflexivität**:... [mehr]
Um die Anzahl der antisymmetrischen Relationen auf einer Menge mit 5 Elementen zu bestimmen, betrachten wir eine Menge \( A \) mit 5 Elementen, z.B. \( A = \{1, 2, 3, 4, 5\} \). Eine Relation \( R \)... [mehr]