Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]
Um den Flächeninhalt eines einbeschriebenen Rechtecks in einem regelmäßigen Achteck zu bestimmen, betrachten wir zunächst die Eigenschaften des Achtecks. Ein regelmäßiges Achteck hat 8 gleich lange Seiten und kann in einen Kreis mit dem Radius \( r \) eingeschrieben werden. Der Flächeninhalt \( A \) eines regelmäßigen Achtecks kann mit der Formel berechnet werden: \[ A = 2 \cdot (1 + \sqrt{2}) \cdot r^2 \] Für das einbeschriebene Rechteck in einem regelmäßigen Achteck ist es am besten, die Ecken des Rechtecks mit den Mittelpunkten der Seiten des Achtecks zu verbinden. Das Rechteck hat dann die Breite und Höhe, die den Abständen zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Achtecks entsprechen. Die Breite \( b \) und die Höhe \( h \) des Rechtecks können wie folgt bestimmt werden: - Die Breite \( b \) ist gleich der Länge der Seite des Achtecks, die sich aus dem Radius \( r \) ableitet. Die Seitenlänge \( s \) eines regelmäßigen Achtecks ist gegeben durch: \[ s = r \cdot \sqrt{2(1 - \cos(\frac{2\pi}{8}))} = r \cdot \sqrt{2(1 - \cos(\frac{\pi}{4}))} = r \cdot \sqrt{2(1 - \frac{\sqrt{2}}{2})} = r \cdot \sqrt{2 - \sqrt{2}} \] - Die Höhe \( h \) des Rechtecks ist gleich der Höhe des Achtecks, die sich ebenfalls aus dem Radius ableitet. Der Flächeninhalt \( A_R \) des Rechtecks ist dann: \[ A_R = b \cdot h \] Um den Anteil des Flächeninhalts des Rechtecks am Flächeninhalt des Achtecks zu bestimmen, berechnest du: \[ \text{Anteil} = \frac{A_R}{A} \] Die genaue Berechnung erfordert die spezifischen Werte für \( r \) und die Berechnung der Flächeninhalte. Der Anteil wird in der Regel als Bruch oder Prozentsatz angegeben. Zusammenfassend ist der Anteil des Flächeninhalts des Rechtecks am Flächeninhalt des Achtecks ein Verhältnis, das von den spezifischen Dimensionen abhängt, und kann durch die oben genannten Formeln ermittelt werden.
Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]
Um die Fläche eines Rechtecks zu berechnen, multiplizierst du die Länge (l) mit der Breite (b). Die Formel lautet: \[ \text{Fläche} = l \times b \] Wenn du den Umfang berechnen mö... [mehr]
Um den Flächeninhalt eines Kreises zu berechnen, wenn du nur den Durchmesser hast, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Durchmesser in den Radius umrechnen: Der Radius ist die Hälfte... [mehr]
Um den Flächeninhalt eines Kreises zu berechnen, wenn du nur den Durchmesser hast, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Durchmesser in den Radius umrechnen**: Der Radius \( r \) ist die H&... [mehr]
Um den Radius eines Kreises zu berechnen, wenn du den Flächeninhalt (A) kennst, kannst du die Formel für den Flächeninhalt eines Kreises verwenden: \[ A = \pi r^2 \] Dabei ist \( r \)... [mehr]
Der Flächeninhalt \( A \) eines Kreises kann mit der Formel \( A = \pi r^2 \) berechnet werden, wobei \( r \) der Radius des Kreises ist. Der Radius ist die Hälfte des Durchmessers. In dies... [mehr]
Um den Außendurchmesser zu berechnen, wenn der Innendurchmesser und der Flächeninhalt gegeben sind, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Innendurchmesser (d_in)**: Dieser ist gegeben... [mehr]