Um die gesamte Funktionsgleichung ohne Zeichnung herzuleiten, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Definition der Funktion**: Beginne mit der Definition der Funktion, die du untersuchen mö... [mehr]
Um die Schnittpunkte der Funktionen \( g(x) = x - 2 \) und \( f(x) = -1,5x + 0,5 \) mit den Achsen zu bestimmen, müssen die Schnittpunkte mit der x-Achse und der y-Achse berechnet werden. ### Funktion \( g(x) = x - 2 \) **Schnittpunkt mit der y-Achse:** Der Schnittpunkt mit der y-Achse wird gefunden, indem \( x = 0 \) gesetzt wird. \[ g(0) = 0 - 2 = -2 \] Der Schnittpunkt mit der y-Achse ist also \( (0, -2) \). **Schnittpunkt mit der x-Achse:** Der Schnittpunkt mit der x-Achse wird gefunden, indem \( g(x) = 0 \) gesetzt wird. \[ x - 2 = 0 \] \[ x = 2 \] Der Schnittpunkt mit der x-Achse ist also \( (2, 0) \). ### Funktion \( f(x) = -1,5x + 0,5 \) **Schnittpunkt mit der y-Achse:** Der Schnittpunkt mit der y-Achse wird gefunden, indem \( x = 0 \) gesetzt wird. \[ f(0) = -1,5 \cdot 0 + 0,5 = 0,5 \] Der Schnittpunkt mit der y-Achse ist also \( (0, 0,5) \). **Schnittpunkt mit der x-Achse:** Der Schnittpunkt mit der x-Achse wird gefunden, indem \( f(x) = 0 \) gesetzt wird. \[ -1,5x + 0,5 = 0 \] \[ -1,5x = -0,5 \] \[ x = \frac{-0,5}{-1,5} = \frac{1}{3} \] Der Schnittpunkt mit der x-Achse ist also \( \left( \frac{1}{3}, 0 \right) \). Zusammengefasst: - Die Funktion \( g(x) = x - 2 \) hat die Schnittpunkte: - Mit der y-Achse: \( (0, -2) \) - Mit der x-Achse: \( (2, 0) \) - Die Funktion \( f(x) = -1,5x + 0,5 \) hat die Schnittpunkte: - Mit der y-Achse: \( (0, 0,5) \) - Mit der x-Achse: \( \left( \frac{1}{3}, 0 \right) \)
Um die gesamte Funktionsgleichung ohne Zeichnung herzuleiten, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Definition der Funktion**: Beginne mit der Definition der Funktion, die du untersuchen mö... [mehr]