Das Ritz-Verfahren, auch als Ritz-Härteprüfung bekannt, ist eine Methode zur Bestimmung der Härte eines Materials durch das Ritzen seiner Oberfläche mit einem härteren Materia... [mehr]
Die Härteprüfung nach Rockwell ist ein Verfahren zur Bestimmung der Härte eines Materials. Dabei wird ein Eindringkörper unter einer definierten Prüfkraft in das Material gedrückt und die Eindringtiefe gemessen. Die Rockwell-Härte (HR) wird dann aus der Eindringtiefe berechnet. Es gibt verschiedene Rockwell-Skalen (z.B. HRA, HRB, HRC), die sich durch die Art des Eindringkörpers und die Prüfkraft unterscheiden. Hier sind die grundlegenden Schritte der Rockwell-Härteprüfung: 1. **Vorlast aufbringen**: Eine geringe Vorlast (Preload) wird auf den Eindringkörper aufgebracht, um die Oberfläche des Materials zu setzen und eventuelle Unebenheiten zu beseitigen. 2. **Hauptlast aufbringen**: Eine zusätzliche Last wird aufgebracht, um die Gesamtkraft zu erreichen. 3. **Last halten**: Die Hauptlast wird für eine bestimmte Zeit gehalten, um sicherzustellen, dass der Eindringkörper vollständig in das Material eingedrungen ist. 4. **Last entfernen**: Die Hauptlast wird entfernt, wobei die Vorlast bestehen bleibt. 5. **Messung der Eindringtiefe**: Die Eindringtiefe wird gemessen und die Rockwell-Härte wird berechnet. Die Rockwell-Härte wird durch die Formel HR = N - h berechnet, wobei N ein konstanter Wert ist, der von der Skala abhängt, und h die Eindringtiefe in mm ist. Weitere Informationen zur Rockwell-Härteprüfung findest du auf der Website von ASTM International: [ASTM International](https://www.astm.org/).
Das Ritz-Verfahren, auch als Ritz-Härteprüfung bekannt, ist eine Methode zur Bestimmung der Härte eines Materials durch das Ritzen seiner Oberfläche mit einem härteren Materia... [mehr]