Carbon bricht, wenn die auf das Material wirkende Belastung seine Festigkeitsgrenze überschreitet. Die Festigkeitsgrenze von Carbonfasern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Fasern, die Qualität der Herstellung und die Richtung der Belastung. Im Allgemeinen ist Carbon sehr stark und leicht, aber es ist auch spröde, was bedeutet, dass es unter plötzlicher oder ungleichmäßiger Belastung brechen kann. Typische Ursachen für das Brechen von Carbon sind: 1. **Übermäßige mechanische Belastung**: Wenn die Belastung die Zug- oder Druckfestigkeit des Materials übersteigt. 2. **Schlagbelastung**: Plötzliche Stöße oder Schläge können zu Rissen oder Brüchen führen. 3. **Materialermüdung**: Wiederholte Belastungen über die Zeit können Mikrorisse verursachen, die schließlich zum Bruch führen. 4. **Fehler in der Herstellung**: Unvollkommenheiten oder Defekte im Herstellungsprozess können Schwachstellen im Material erzeugen. Es ist wichtig, Carbonbauteile regelmäßig auf Schäden zu überprüfen, insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen wie im Flugzeugbau oder bei Sportgeräten.