Was ist der Unterschied zwischen vertikaler, horizontaler und lateraler Produktdiversifikation?

Antwort

Die Unterscheidung zwischen vertikaler, horizontaler und lateraler Produktersifikation erfolgt anhand der Art und Weise, wie ein Unternehmen sein Produktangebot erweitert: 1. **Vertikale Produktdiversifikation**: Hierbei erweitert ein Unternehmen sein Produktportfolio entlang der Wertschöpfungskette. Das bedeutet, dass es Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die in direktem Zusammenhang mit den bestehenden Produkten stehen, entweder durch Vorwärtsintegration (z.B. ein Hersteller, der eigene Verkaufsstellen eröffnet) oder Rückwärtsintegration (z.B. ein Einzelhändler, der eigene Produktionsstätten aufbaut). 2. **Horizontale Produktdiversifikation**: Diese Form der Diversifikation bezieht sich auf die Erweiterung des Produktangebots auf derselben Stufe der Wertschöpfungskette, jedoch in verwandte Produktkategorien. Ein Beispiel wäre ein Unternehmen, das neben seinen bestehenden Produkten neue Produkte einführt, die ähnliche Kunden ansprechen, aber nicht direkt mit den bestehenden Produkten konkurrieren. 3. **Laterale Produktdiversifikation**: Bei dieser Art der Diversifikation erweitert ein Unternehmen sein Produktportfolio in völlig neue und oft nicht verwandte Produktkategorien. Dies geschieht häufig, um neue Märkte zu erschließen oder Risiken zu streuen. Ein Beispiel wäre ein Automobilhersteller, der in die Lebensmittelindustrie einsteigt. Jede dieser Diversifikationsstrategien hat unterschiedliche Ziele und Risiken, die Unternehmen je nach ihrer Marktposition und ihren Ressourcen abwägen müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragestellungen fallen unter Produktpolitik?

Zur Produktpolitik gehören verschiedene Fragestellungen, die sich auf die Gestaltung und das Management von Produkten innerhalb eines Unternehmens beziehen. Wichtige Fragestellungen sind: 1. **P... [mehr]

Was ist Distributionspolitik?

Distributionspolitik bezieht sich auf die Strategien und Entscheidungen, die ein Unternehmen trifft, um seine Produkte oder Dienstleistungen an die Endverbraucher zu bringen. Sie umfasst verschiedene... [mehr]

Ablauf der Marktparzellierungsstrategie für ein Produkt

Die Marktparzellierungsstrategie, auch Marktsegmentierung genannt umfasst mehrere Schritte, um ein Produkt gezielt an verschiedene Kundengruppen zu vermarkten. Hier ist der Ablauf anhand eines Beispie... [mehr]

Beispielablauf für ein Produkt bei einer Marktparzellierungsstrategie.

Eine Marktparzellierungsstrategie zielt darauf ab, den Markt in verschiedene Segmente zu unterteilen, um gezielte- und Vertriebsstrateg zu entwickeln. Hier ist ein Beispielablauf für ein Produkt:... [mehr]

Stichpunkte Einführungsphase Produktlebenszyklus

- Markteinführung des Produkts - Zielgruppenanalyse und -ansprache - Marketingstrategien entwickeln (z.B. Werbung, Promotions) - Preisgestaltung (Einführungs- oder Penetrationspreis) - Vertr... [mehr]

Angebote richtig reflektieren?

Um Angebote richtig zu reflektieren, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Zielsetzung klären**: Überlege dir, was du mit dem Angebot erreichen möchtest. Welche Bedürfnisse s... [mehr]

Was sind Grundsätze der Werbung?

Die Grundsätze der Werbung umfassen mehrere wichtige Aspekte, die sicherstellen, dass Werbemaßnahmen effektiv und ethisch sind. Hier sind einige der zentralen Grundsätze: 1. **Zielgru... [mehr]

Welche Maßnahmen werden bei einer Marktoffensive durchgeführt?

Bei einer Marktoffensive sind verschiedene Maßnahmen vorstellbar, die darauf abzielen, den Marktanteil zu erhöhen und die Sichtbarkeit eines Unternehmens oder Produkts zu steigern. Zu den h... [mehr]

Schritt-für-Schritt Anleitung für monatliche 10000 € im Affiliate-Marketing in Deutschland.

Um im Affiliate-Marketing in Deutschland monatlich mindestens 10.000 € zu verdienen, kannst du folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen: 1. **Nische wählen**: Finde eine profita... [mehr]

Was ist eine Marketingstrategie?

Die Marketingstrategie ist ein umfassender Plan, der die Ziele und Maßnahmen eines Unternehmens im Bereich Marketing festlegt. Sie umfasst die Analyse des Marktes, die Zielgruppendefinition, die... [mehr]