Wie definiert man das Ziel, die Mailingproduktionsbetreuung nach der SMART-Methode zu insourcen?

Antwort

Um das Ziel der Mailingproduktionsbetreuung nach der SMART-Methode zu definieren, solltest du die folgenden Kriterien berücksichtigen: 1. **Spezifisch (Specific)**: Das Ziel sollte klar und eindeutig formuliert sein. Beispiel: "Die Mailingproduktionsbetreuung wird insourced, um die Kontrolle über den Produktionsprozess zu erhöhen." 2. **Messbar (Measurable)**: Es sollte möglich sein, den Fortschritt und den Erfolg des Ziels zu messen. Beispiel: "Wir werden die Anzahl der intern produzierten Mailings innerhalb von sechs Monaten um 50 % steigern." 3. **Erreichbar (Achievable)**: Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein. Beispiel: "Wir stellen ein internes Team von drei Mitarbeitern ein, die die notwendigen Fähigkeiten zur Mailingproduktion haben." 4. **Relevant (Relevant)**: Das Ziel sollte für die übergeordneten Unternehmensziele von Bedeutung sein. Beispiel: "Die Insourcing-Strategie wird die Effizienz steigern und die Kosten um 20 % senken." 5. **Zeitgebunden (Time-bound)**: Es sollte ein klarer Zeitrahmen für die Erreichung des Ziels festgelegt werden. Beispiel: "Das Ziel soll innerhalb der nächsten 12 Monate erreicht werden." Ein vollständiges SMART-Ziel könnte also lauten: "Wir werden die Mailingproduktionsbetreuung insourcen, um die Kontrolle über den Produktionsprozess zu erhöhen, die Anzahl der intern produzierten Mailings innerhalb von sechs Monaten um 50 % zu steigern, ein internes Team von drei Mitarbeitern einzustellen, die Effizienz zu steigern und die Kosten um 20 % zu senken, und dies innerhalb der nächsten 12 Monate umzusetzen."

Kategorie: Marketing Tags: Ziel SMART Insourcing
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Ziel der Sinus Milieus?

Das Sinus-Milieus-Modell ist ein sozialwissenschaftliches Konzept, das darauf abzielt, die Gesellschaft in verschiedene Gruppen oder Milieus zu unterteilen, die sich durch gemeinsame Werte, Lebensstil... [mehr]