Welche Zielbeziehungen gibt es bei Mehrziel-Problemen?

Antwort

Ja, das ist korrekt. Bei Mehrziel-Problemen können die Zielbeziehungen in der Tat komplementär, konkurrierend oder indifferent sein: 1. **Komplementäre Ziele**: Diese Ziele unterstützen sich gegenseitig. Das Erreichen eines Z fördert auch das Erreichen eines anderen Ziels. Ein Beispiel könnte die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und die Steigerung der Produktivität sein. 2. **Konkurrierende Ziele**: Diese Ziele stehen im Widerspruch zueinander. Das Erreichen eines Ziels kann das Erreichen eines anderen Ziels erschweren oder verhindern. Ein klassisches Beispiel ist die Maximierung des Gewinns und die Minimierung der Umweltbelastung. 3. **Indifferente Ziele**: Diese Ziele beeinflussen sich gegenseitig nicht. Das Erreichen eines Ziels hat keinen Einfluss auf das Erreichen eines anderen Ziels. Ein Beispiel könnte die Verbesserung der IT-Infrastruktur und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit sein, wenn diese beiden Ziele unabhängig voneinander verfolgt werden. Diese Zielbeziehungen sind wichtig zu verstehen, um effektive Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten