Qualitätsmanagement umfasst alle organisatorischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Es beinh... [mehr]
Die Managementbewertung ist ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements und bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung des Managementsystems eines Unternehmens durch die oberste Leitung. Ziel ist es, die Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit des Managementsystems zu beurteilen und sicherzustellen, dass es die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützt. Typische Aspekte der Managementbewertung sind1. **Überprüfung Qualitätsziele** Analyse, ob die festgelegten Qualitätsziele erreicht wurden und ob sie weiterhin relevant sind. 2. **Ressourcennutzung**: Bewertung, ob die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personal, Infrastruktur, etc.) effektiv genutzt werden. 3. **Kundenzufriedenheit**: Analyse von Rückmeldungen und Beschwerden von Kunden, um die Zufriedenheit zu messen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. 4. **Prozessleistung**: Überprüfung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Prozesse im Unternehmen und Identifikation von Verbesserungspotenzialen. 5. **Risiko- und Chancenbewertung**: Identifikation von Risiken und Chancen, die das Managementsystem beeinflussen könnten. 6. **Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung**: Festlegung von Maßnahmen zur Verbesserung des Managementsystems und der damit verbundenen Prozesse. Die Ergebnisse der Managementbewertung sollten dokumentiert werden, um Transparenz zu schaffen und als Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu dienen.
Qualitätsmanagement umfasst alle organisatorischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Es beinh... [mehr]
Im Qualitätsmanagement gibt es verschiedene Stakeholder, die eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören: 1. **Kunden**: Sie sind die Hauptinteressierten, da ihre Zufriedenheit entscheidend f... [mehr]
Organisations- und Managementqualität bezieht sich auf die Effizienz und Effektivität, mit der eine Organisation ihre Ziele erreicht und ihre Ressourcen verwaltet. **Organisationsqualit&au... [mehr]
Der Managementregelkreis von Müller-Schöll ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen des Managementprozesses strukturiert darstellt. Er umfasst typischerweise die Schritte Planung, Entsc... [mehr]
Qualitätsmanagementsysteme (QMS) haben im Bereich des Kitamanagements an Bedeutung gewonnen, um die Qualität der Bildungsangebote und die Zufriedenheit der Kinder sowie der Eltern zu gew&aum... [mehr]
Die Qualitätsmanagementbewegung bezieht sich auf die Entwicklung und Implementierung von Methoden und Praktiken, die darauf abzielen, die Qualität Produkten und Dienstleistungen zu verbesser... [mehr]
Eine kontinuierliche Bewertung von Projekten ist notwendig, um frühzeitig Abweichungen von Zielen, Zeitplänen oder Budgets zu erkennen und rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleite... [mehr]
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]