Es gibt mehrere Gründe, warum Vorgesetzte möglicherweise zu wenig vom Prinzip der Delegation Gebrauch machen: 1. **Mangelndes Vertrauen**: Vorgesetzte könnten Bedenken haben, dass ihre... [mehr]
Die Aussage, dass sich das Verhalten von Vorgesetzten ihren Mitarbeitenden gegenüber primär der positivistischen oder post-positivistischen Forschungstradition zuzuordnen ist, ist nicht ganz präzise. Positivismus und Post-Positivismus sind philosophische Ansätze, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie Wissen erlangt und interpretiert wird. Der Positivismus betont die Bedeutung von empirischen, messbaren Beweisen und objektiven Daten, während der Post-Positivismus anerkennt, dass alle Beobachtungen durch den menschlichen Verstand gefiltert werden und daher nie völlig objektiv sein können. Das Verhalten von Vorgesetzten kann aus verschiedenen theoretischen Perspektiven untersucht werden, darunter auch positivistische und post-positivistische Ansätze. Ein positivistischer Ansatz könnte beispielsweise quantitative Methoden verwenden, um das Verhalten von Vorgesetzten zu messen und zu analysieren, während ein post-positivistischer Ansatz qualitative Methoden einbeziehen könnte, um die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen der Mitarbeitenden zu verstehen. Es ist also nicht korrekt zu sagen, dass das Verhalten von Vorgesetzten primär einer dieser Forschungstraditionen zuzuordnen ist. Vielmehr hängt es von der spezifischen Forschungsfrage und dem methodischen Ansatz ab, den die Forschenden wählen.
Es gibt mehrere Gründe, warum Vorgesetzte möglicherweise zu wenig vom Prinzip der Delegation Gebrauch machen: 1. **Mangelndes Vertrauen**: Vorgesetzte könnten Bedenken haben, dass ihre... [mehr]
Narzisstische Manager zeigen oft bestimmte Verhaltensweisen, die sich in ihrem Führungsstil und in der Interaktion mit Mitarbeitern äußern. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1.... [mehr]